Adamant-Class Star Destroyer: Unterschied zwischen den Versionen
Marr (Diskussion | Beiträge) K |
Filor (Diskussion | Beiträge) K (→Hangar) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigation Großkampfschiffe Imperium}} | {{Navigation Großkampfschiffe Imperium}} | ||
[[Kategorie:Großkampfschiffklassen des Imperiums]] | [[Kategorie:Großkampfschiffklassen des Imperiums]] | ||
+ | [[Kategorie:Abfangschiffe]] | ||
{{Schiffe | {{Schiffe | ||
− | |Name des Schiffes=Adamant Class Star Destroyer | + | |Name des Schiffes=Adamant-Class Star Destroyer |
|Bild=Adamant.jpg | |Bild=Adamant.jpg | ||
|Pixel=350px | |Pixel=350px | ||
|Abkürzung=*ADSD | |Abkürzung=*ADSD | ||
− | |Produktion=*Kuat Drive Yards | + | |Produktion=*[[Kuat Drive Yards]] |
|Bezeichnung=*Adamant-Klasse Sternzerstörer | |Bezeichnung=*Adamant-Klasse Sternzerstörer | ||
|Typ=*Sternzerstörer | |Typ=*Sternzerstörer | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
|Besatzung=*18.000 | |Besatzung=*18.000 | ||
|Rumpfcrew=*5.000 | |Rumpfcrew=*5.000 | ||
− | |Frachtkapazität=* | + | |Frachtkapazität=*110.000 [[NRT]] |
|Vorräte=*8 Jahre | |Vorräte=*8 Jahre | ||
− | |Hyperantriebsmultiplikator=* | + | |Hyperantriebsmultiplikator=*x1 |
− | |Reserveantrieb=* | + | |Reserveantrieb=*x6 |
|Navigationscomputer=*Ja | |Navigationscomputer=*Ja | ||
|Geschwindigkeit=*40 MGLT (max. 45 MGLT) | |Geschwindigkeit=*40 MGLT (max. 45 MGLT) | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
|Schilde=*6.450 SBD | |Schilde=*6.450 SBD | ||
|Bewaffnung= | |Bewaffnung= | ||
− | * | + | *50 Schwere Turbolasertürme |
− | * | + | *50 Mittlere Turbolasertürme |
− | *8 | + | *40 Schwere Borstel NK-11 Ionenkanonen |
+ | *8 Allzweckwerfer | ||
*10 Phylon Q7 Tractor Beam Projectoren | *10 Phylon Q7 Tractor Beam Projectoren | ||
*1 SFS G7-x Gravitationswellenprojektor (blockiert die Hyperraumbenutzung) | *1 SFS G7-x Gravitationswellenprojektor (blockiert die Hyperraumbenutzung) | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
*2 [[Scimitar Angriffs - Bomber|Scimitar-Jagdbomber Staffeln]] (24 Bomber) | *2 [[Scimitar Angriffs - Bomber|Scimitar-Jagdbomber Staffeln]] (24 Bomber) | ||
|Bodentruppen= | |Bodentruppen= | ||
− | *1 Regiment (2.048 Soldaten) inklusive aller dazugehörigen | + | *1 [[Armyliste|Regiment]] (bis 2.048 Soldaten) inklusive aller dazugehörigen Fahrzeuge |
|Weitere Einheiten= | |Weitere Einheiten= | ||
*6 [[Lambda-class T-4a Imperial Shuttle|Lambda-shuttles]] | *6 [[Lambda-class T-4a Imperial Shuttle|Lambda-shuttles]] | ||
+ | *10 [[Sentinel Landungsfähre|Sentinel-Class Shuttles]] | ||
*10 [[Gamma-Class Angriffs - Shuttle|Gamma-Klasse Angriffs-Shuttles]] | *10 [[Gamma-Class Angriffs - Shuttle|Gamma-Klasse Angriffs-Shuttles]] | ||
*Ausreichend Transporter und Barkassen für ein Regiment | *Ausreichend Transporter und Barkassen für ein Regiment | ||
Zeile 40: | Zeile 43: | ||
*Reparatur- und Bergungseinheiten | *Reparatur- und Bergungseinheiten | ||
*Deepspaceprobots | *Deepspaceprobots | ||
− | |In Serienproduktion=*Ja | + | |In Serienproduktion=*Ja, seit 010715 n.E. |
|Preis=*Nicht frei verkäuflich | |Preis=*Nicht frei verkäuflich | ||
}} | }} | ||
− | Bei der | + | Bei der '''Adamant-Klasse''' handelt es sich um einen der neusten Abkömmlinge der Sternzerstörerklasse. Entwickelt von [[Kuat Drive Yards]], soll dieser sehr fortschrittliche Sternzerstörer die älteren Imperator-Klassen nach und nach ersetzen. Gemeint sind die schon seit Jahrzehnten im Einsatz befindlichen imperialen Sternzerstörer der Klassen [[Imperator-Class I Star Destroyer|eins (ISD1)]] und [[Imperator-Class II Star Destroyer|zwei (ISD2)]], sowie den auch schon seit mehreren Jahren an der Front kämpfenden [[Imperator-Class III Star Destroyer |Klasse drei Zerstörer (ISD3)]]. <br> |
Am Aussehen des Adamant sieht man deutlich die Verwandtschaft zur [[Goliath-Class Star Destroyer|Goliath-Klasse]], auf dessen Grundlage der Adamant entwickelt worden ist. | Am Aussehen des Adamant sieht man deutlich die Verwandtschaft zur [[Goliath-Class Star Destroyer|Goliath-Klasse]], auf dessen Grundlage der Adamant entwickelt worden ist. | ||
== Entwicklungsgeschichte == | == Entwicklungsgeschichte == | ||
Angetan von der Goliath-Klasse, beauftragte das [[Oberkommando der Streitkräfte]], Kuat Drive Yards auf der Grundlage eben jener Klasse einen kleineren Sternzerstörer zu entwickeln, der für die schnelle Massenproduktion geeignet sein sollte. Zahlreiche Verluste an kapitalen Schiffen im Krieg gegen [[Shkaam]] und [[Fraktion: Die Yuuzhan Vong|Yuuzhan Vong]] zeigten, dass die alten Sternzerstörer dieser Bedrohungen nicht mehr vollends gewachsen waren und es deswegen zu hohen Verlusten kam. Das Oberkommando erkannte, dass neue Sternzerstörer notwendig waren, damit die Waagschale der technischen und mengenmäßigen Überlegenheit wieder zugunsten des Imperiums fallen sollte. <br> | Angetan von der Goliath-Klasse, beauftragte das [[Oberkommando der Streitkräfte]], Kuat Drive Yards auf der Grundlage eben jener Klasse einen kleineren Sternzerstörer zu entwickeln, der für die schnelle Massenproduktion geeignet sein sollte. Zahlreiche Verluste an kapitalen Schiffen im Krieg gegen [[Shkaam]] und [[Fraktion: Die Yuuzhan Vong|Yuuzhan Vong]] zeigten, dass die alten Sternzerstörer dieser Bedrohungen nicht mehr vollends gewachsen waren und es deswegen zu hohen Verlusten kam. Das Oberkommando erkannte, dass neue Sternzerstörer notwendig waren, damit die Waagschale der technischen und mengenmäßigen Überlegenheit wieder zugunsten des Imperiums fallen sollte. <br> | ||
− | Die Konstrukteure bei Kuat nutzten die Gelegenheit auch für einen Schlag gegen den Erzkonkurrenten [[Rendili | + | Die Konstrukteure bei Kuat nutzten die Gelegenheit auch für einen Schlag gegen den Erzkonkurrenten [[Rendili StarDrive]] und ließen viele Eigenschaften der [[Victory-Class I Star Destroyer|Victory-Klasse]] in die Konstruktion einfließen. Ein besonderes Novum ist der Umstand, dass der Adamant, im Vergleich zu den alten imperialen Sternzerstörern, eine wesentlich kleinere Besatzung benötigt. |
− | == | + | == Design == |
+ | [[Bild: Adamant-Bug.jpg|thumb|left|150px|Bugansicht]] | ||
+ | [[Bild: Adamant-Heck.jpg|thumb|left|150px|Heckansicht]] | ||
Obwohl die Ähnlichkeit zur Goliath-Klasse unbestreitbar ist, sind die Rumpfaufbauten größer und breiter, als bei anderen Schiffen, wodurch der Adamant insgesamt massiger wirkt. Das Schiff selbst ist jedoch 200 Meter kürzer als die Klassen Eins und Zwei der Imperator-Klasse und bietet somit in der Länge ein kleineres Angriffsziel. Aus dieser Designwahl erschließen sich aber viele neue Vorteile gegenüber den alten Designs. Unter anderem ist eine eindeutig bessere Anordnung der Waffensysteme möglich, die nun einen größeren Feuerbereich abdecken können und sich an vielen Stellen auch überlappen. Des Weiteren wird, durch dieses Design, ein höherer Innenraum, im Vergleich zu seinen Vorgängern, geschaffen und das obwohl er kürzer ist. | Obwohl die Ähnlichkeit zur Goliath-Klasse unbestreitbar ist, sind die Rumpfaufbauten größer und breiter, als bei anderen Schiffen, wodurch der Adamant insgesamt massiger wirkt. Das Schiff selbst ist jedoch 200 Meter kürzer als die Klassen Eins und Zwei der Imperator-Klasse und bietet somit in der Länge ein kleineres Angriffsziel. Aus dieser Designwahl erschließen sich aber viele neue Vorteile gegenüber den alten Designs. Unter anderem ist eine eindeutig bessere Anordnung der Waffensysteme möglich, die nun einen größeren Feuerbereich abdecken können und sich an vielen Stellen auch überlappen. Des Weiteren wird, durch dieses Design, ein höherer Innenraum, im Vergleich zu seinen Vorgängern, geschaffen und das obwohl er kürzer ist. | ||
Anstelle einer größeren Laderaumkapazität, wird das Meiste des neugeschaffenen Platzes von zahlreichen, Besatzung ersetzenden Systemen eingenommen. Hinzu kommen des Weiteren der große Reaktor, der Gravitationswellengenerator und eine starke Panzerung. <br> | Anstelle einer größeren Laderaumkapazität, wird das Meiste des neugeschaffenen Platzes von zahlreichen, Besatzung ersetzenden Systemen eingenommen. Hinzu kommen des Weiteren der große Reaktor, der Gravitationswellengenerator und eine starke Panzerung. <br> | ||
Das Gros der Bereiche innerhalb des Schiffes ist aber vom Aufbau und der Gestaltung her mit den anderen imperialen Klassen weitestgehend identisch, wie zum Beispiel die Krankenstation, die Sicherheitszentrale, die Pilotenbereitschaftsräume und der Maschinenraum. | Das Gros der Bereiche innerhalb des Schiffes ist aber vom Aufbau und der Gestaltung her mit den anderen imperialen Klassen weitestgehend identisch, wie zum Beispiel die Krankenstation, die Sicherheitszentrale, die Pilotenbereitschaftsräume und der Maschinenraum. | ||
− | + | == Energiesysteme == | |
− | + | Der Reaktor des Adamant ist eine kleinere Version des Reaktors, welcher in der Goliath-Klasse zum Einsatz kommt. Dieser Reaktor liefert genug Energie um die Systeme des Schiffes, insbesondere die Waffensysteme, den Antrieb und die Schilde, gut zu versorgen. Kompliziert wird es, wenn der Gravitationswellenprojektor hochgefahren, bzw. dazugeschaltet, wird. Dieser benötigt so große Energiemengen, dass bei seinem Betrieb Energie aus den Waffen-, Schild- oder Antriebssystemen umgeleitet werden muss. Diese können dann jedoch nicht mit maximaler Leistung arbeiten. Alternativ können auch ganze Systeme, wie der Antrieb oder die Waffensysteme abgeschaltet werden, um den Gravitationswellenprojektor zu versorgen. | |
− | |||
− | |||
+ | == Antrieb == | ||
+ | [[Bild: Adamant Wartestellung.jpg|thumb|left|350px|Ein Adamant in Wartestellung]] | ||
+ | [[Bild: Adamant oben ansicht.jpg|thumb|left|350px|Die Rumpfsicht eines Adamant]] | ||
− | + | Der Antrieb ist die leistungsfähige Miniaturisierung des Standard-Goliath-Antriebes. Der Adamant besitzt im Unterschied zu den anderen Klassen nur ein zentrales Haupttriebwerk, das von sechs kleineren Sekundärtriebwerken umgeben ist. Die Leistungsfähigkeit der Antriebsanlage ist so groß, dass sie das Schiff auf eine Maximalgeschwindigkeit von 45 MGLT beschleunigen kann, was das Schiff schneller macht als alle seine Vorgänger. Der Antrieb stellt aber auch eine große Schwachstelle des Schiffes dar, so bedeutet der Ausfall des Haupttriebwerks praktisch die Manövrierunfähigkeit. Die Triebwerke sind zwar schwer gepanzert, doch gegen starken und gezielten Feindbeschuss ist auch das Triebwerk nicht gefeit. Zwar liefern die Sekundärtriebwerke noch einiges an Schubleistung, im Vergleich zum Haupttriebwerk jedoch vernachlässigbar wenig. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Der Antrieb ist die leistungsfähige Miniaturisierung des Standard-Goliath-Antriebes. Der Adamant besitzt im Unterschied zu den anderen Klassen nur ein zentrales Haupttriebwerk, das von sechs kleineren Sekundärtriebwerken umgeben ist. Die Leistungsfähigkeit der Antriebsanlage ist so groß, dass sie das Schiff auf eine Maximalgeschwindigkeit von 45 MGLT beschleunigen kann, was das Schiff schneller macht als alle seine Vorgänger. Der Antrieb stellt aber auch eine große Schwachstelle des Schiffes dar, so bedeutet der Ausfall des Haupttriebwerks praktisch die Manövrierunfähigkeit. Die Triebwerke sind zwar schwer gepanzert, doch gegen starken und gezielten Feindbeschuss ist auch das Triebwerk nicht gefeit. Zwar liefern die Sekundärtriebwerke noch einiges an Schubleistung, im Vergleich zum Haupttriebwerk jedoch vernachlässigbar wenig. br> | ||
Ein weiteres Novum ist der moderne Hyperraumantrieb der Klasse eins, der das Schiff bei strategischen Verlegungen über größere Strecken weit mobiler macht als seine Vorgänger | Ein weiteres Novum ist der moderne Hyperraumantrieb der Klasse eins, der das Schiff bei strategischen Verlegungen über größere Strecken weit mobiler macht als seine Vorgänger | ||
− | + | == Bewaffnung == | |
− | + | [[Bild:Adamant_Manöver.jpg|thumb|right|350px|Drei Adamant-Klasse Sternzerstörer mit Farbmarkierungen bei einem Manöver]] | |
− | + | Beim Adamant waren die Konstrukteure gezwungen einen neuen Weg zu gehen. So wurde nicht, wie bei den vorherigen Klassen, einfach die Anzahl der Geschütze übermäßig erhöht, sondern die Anordnung der Waffensysteme entscheidend geändert. Von der Anzahl der Geschütze liegt die Bewaffnung unter der eines ISD3, doch sind die Geschütztürme viel moderner als die der älteren Modelle. Der Preis für die höhere Leistung ist ein wesentlich höherer Energieverbrauch, weshalb die Anzahl der schweren Turbolasertürme auf 50 beschränkt werden musste und dazu weitere 50 mittlere Turbolasertürme installiert wurden. Die mittleren Turbolasertürme sind zwar schwächer als ihre schweren Brüder, jedoch haben sie eine weit höhere Feuerrate bei kleinem Energieverbrauch. Um den Nachteil der geringen Stärke der Feuerkraft möglichst gut zu kompensieren, wurde das Design gezielt für die effektive Positionierung der Waffen genutzt. So sind zwei Drittel aller Waffen auf der Längsachse in den Aufbauten verteilt, die mittig vom Bug bis hoch zum Brückenturm verläuft. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass viele Geschütze über einen großen Feuerbereich verfügen, der sich teilweise von Backbord über den Bugbereich bis nach Steuerbord erstreckt. Somit kann das Geschützfeuer stärker konzentriert werden als bei den Vorgängerklassen. Daraus ergibt sich aber auch der Nachteil, dass sich das Schiff nicht so gut im Kreuzfeuer schlägt wie ein zum Beispiel ISD der Klasse zwei oder drei. <br> | |
− | == | + | Wichtig sind auch die acht Allzweckwerfer, welche je zur Hälfte auf der Ober- und der Unterseite in vollkommener Symmetrie zueinander angeordnet sind. Diese leisten einen enormen Beitrag zur Fähigkeit des Schiffes sehr starke und präzise Bombardements durchzuführen. Wie alle Sternzerstörer kann der Adamant die Oberfläche eines Planeten verwüsten bzw. komplett „einäschern“. Zu diesen Bombardements werden Erschütterungsraketen eingesetzt, während im Raumkampf mehr Protonentorpedos zum Einsatz kommen. Erwähnenswert ist noch, dass sich die Werfer mit einigem Aufwand zum [[Basilisk Raketensystem|Basilisk-Raketensystem]] umrüsten lassen. <br> |
− | Beim Adamant waren die Konstrukteure gezwungen einen neuen Weg zu gehen. So wurde nicht, wie bei den vorherigen Klassen, einfach die Anzahl der Geschütze erhöht, sondern die Anordnung der Waffensysteme entscheidend geändert. Von der Anzahl der Geschütze | ||
− | Wichtig sind auch die acht | ||
Der Adamant verfügt über eine sehr moderne und präzise Feuerleitanlage. Dies ist bei der Anordnung und den Möglichkeiten der Waffensysteme, insbesondere der Präzisionsbombardements, auch zwingend erforderlich. <br> | Der Adamant verfügt über eine sehr moderne und präzise Feuerleitanlage. Dies ist bei der Anordnung und den Möglichkeiten der Waffensysteme, insbesondere der Präzisionsbombardements, auch zwingend erforderlich. <br> | ||
− | |||
− | == | + | == Gravitationswellengenerator/projektor == |
+ | [[Bild: Adamant-Testgelände.jpg|thumb|left|350px]] | ||
Im Kampf gegen die Yuuzhan Vong, Shkaam und andere Feinde wurde festgestellt, wie entscheidend ein [[Interceptor-Cruiser Immobilizer 418|Interdictor-Kreuzer]] in einer Schlacht sein kann. Die Konstrukteure bei Kuat Drive Yards sind sich dieser Tatsache bewusst gewesen und hatten von Anfang an geplant, einen Gravitationswellenprojektor in das Schiff zu integrieren. <br> | Im Kampf gegen die Yuuzhan Vong, Shkaam und andere Feinde wurde festgestellt, wie entscheidend ein [[Interceptor-Cruiser Immobilizer 418|Interdictor-Kreuzer]] in einer Schlacht sein kann. Die Konstrukteure bei Kuat Drive Yards sind sich dieser Tatsache bewusst gewesen und hatten von Anfang an geplant, einen Gravitationswellenprojektor in das Schiff zu integrieren. <br> | ||
Die Schwerkraftprojektionssysteme befinden sich fast vollständig innerhalb des Rumpfes, wo sie gut geschützt sind. Nur eine relativ kleine, stark gepanzerte Kuppel auf der Unterseite verrät äußerlich den Gravitationswellenprojektor. | Die Schwerkraftprojektionssysteme befinden sich fast vollständig innerhalb des Rumpfes, wo sie gut geschützt sind. Nur eine relativ kleine, stark gepanzerte Kuppel auf der Unterseite verrät äußerlich den Gravitationswellenprojektor. | ||
Bei dem Gravitationswellenprojektor handelt es sich um den „G7-X Gravitationswellenprojektor“, der bereits im Interdictor-Keuzer und in der [[Dominator-Class Star Destroyer|Dominator-Klasse]] zum Einsatz kam. <br> | Bei dem Gravitationswellenprojektor handelt es sich um den „G7-X Gravitationswellenprojektor“, der bereits im Interdictor-Keuzer und in der [[Dominator-Class Star Destroyer|Dominator-Klasse]] zum Einsatz kam. <br> | ||
− | Die Leistungsfähigkeit reicht zwar bei weitem nicht an die der Dominator-Klasse oder des Immobilizer 418, doch kann er innerhalb einer Raumschlacht eine Flotte an der Flucht in den Hyperraum hindern. Bedauerlicherweise benötigt der Generator circa zwei Minuten um seine volle Leistung zu erreichen. Der Gebrauch des Generators ist mit dem Einsatz sehr großer Energiemengen verbunden | + | Die Leistungsfähigkeit reicht zwar bei weitem nicht an die der Dominator-Klasse oder des Immobilizer 418, doch kann er innerhalb einer Raumschlacht eine Flotte an der Flucht in den Hyperraum hindern. Bedauerlicherweise benötigt der Generator circa zwei Minuten um seine volle Leistung zu erreichen. Der Gebrauch des Generators ist mit dem Einsatz sehr großer Energiemengen verbunden. |
− | == | + | == Schilde und Panzerung == |
Der Adamant ist für seine Größe sehr gut gepanzert, wobei die Oberseite besser gepanzert ist als die Unterseite, ausgenommen der Gravitationsprojektorkuppel und den Bereich um den Hangar. <br> | Der Adamant ist für seine Größe sehr gut gepanzert, wobei die Oberseite besser gepanzert ist als die Unterseite, ausgenommen der Gravitationsprojektorkuppel und den Bereich um den Hangar. <br> | ||
Bis auf den Brückenschild befinden sich die Schildgeneratoren dezentralisiert im bzw. am Rumpf und sind somit sehr schwer durch Feindbeschuss zu zerstören. Die Schildsysteme sind sehr leistungsstark für die Größe des Schiffes. Des Weiteren wurden die Partikelschilde verstärkt, um die Bedrohung durch die [[Fraktion: Die Mandalorianer|mandalorianischen]] Massentreibergeschütze zu verringern. Anzumerken ist, dass bei Betrieb des Gravitationsgenerators keine Energie für die Schildgeneratoren zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass bereits bestehende Schilde zwar so erhalten bleiben, aber die Schildregenerationsrate bei null liegt, weswegen die Schilde unter starken Beschuss innerhalb kürzester Zeit zwangsläufig zusammenbrechen werden. Da die Waffensysteme aber weiterhin funktionieren, muss ein enges Speerfeuer gelegt werden damit keine Feindkräfte durchstoßen. Zusätzlich müssen andere Einheiten aus dem Flottenverband, sowie deren und die eigenen Jägerverbände das Schiff schützen. | Bis auf den Brückenschild befinden sich die Schildgeneratoren dezentralisiert im bzw. am Rumpf und sind somit sehr schwer durch Feindbeschuss zu zerstören. Die Schildsysteme sind sehr leistungsstark für die Größe des Schiffes. Des Weiteren wurden die Partikelschilde verstärkt, um die Bedrohung durch die [[Fraktion: Die Mandalorianer|mandalorianischen]] Massentreibergeschütze zu verringern. Anzumerken ist, dass bei Betrieb des Gravitationsgenerators keine Energie für die Schildgeneratoren zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass bereits bestehende Schilde zwar so erhalten bleiben, aber die Schildregenerationsrate bei null liegt, weswegen die Schilde unter starken Beschuss innerhalb kürzester Zeit zwangsläufig zusammenbrechen werden. Da die Waffensysteme aber weiterhin funktionieren, muss ein enges Speerfeuer gelegt werden damit keine Feindkräfte durchstoßen. Zusätzlich müssen andere Einheiten aus dem Flottenverband, sowie deren und die eigenen Jägerverbände das Schiff schützen. | ||
− | == | + | == Hangar == |
Anders als bei den Vorgängerklassen verfügt der Adamant nicht über die traditionelle Hangarbucht, sondern über eine große Hangaröffnung. Er bildet den niedrigsten Punkt des Schiffrumpfes. Die Hangaröffnung ist in Richtung des Bugs geöffnet und ermöglicht den einzelnen Maschinen einen deutlich geschützteren Start, als bei anderen Schiffen des Imperiums. Unschwer ist zu erkennen, dass der Hangar an den der [[Majestic-Class Star Destroyer|Majestic-Klasse]] angelehnt ist. <br> | Anders als bei den Vorgängerklassen verfügt der Adamant nicht über die traditionelle Hangarbucht, sondern über eine große Hangaröffnung. Er bildet den niedrigsten Punkt des Schiffrumpfes. Die Hangaröffnung ist in Richtung des Bugs geöffnet und ermöglicht den einzelnen Maschinen einen deutlich geschützteren Start, als bei anderen Schiffen des Imperiums. Unschwer ist zu erkennen, dass der Hangar an den der [[Majestic-Class Star Destroyer|Majestic-Klasse]] angelehnt ist. <br> | ||
− | Der Hangar bietet Platz für ein | + | Der Hangar bietet Platz für ein Jagdgeschwader nebst Bombereinheiten von 60 Maschinen, sowie zahlreiche Landungsboote mit denen das an Bord stationierte Regiment transportiert wird. Erwähnenswert ist, dass der Hangar nicht abgeteilt ist und es nur den einen großen Hangar gibt, statt mehrer kleiner Hangarbereiche wie bei den Vorgängerklassen. Die TIEs befinden sich wie bei den anderen Sternzerstörern in großen Halterungen an der Decke des Hangars, während sich unten die Shuttles und Barkassen befinden. Zwar können Jäger/Bomber und Transporter zur gleichen Zeit bemannt werden, doch erlaubt die Hangarkonstruktion wegen des relativ kleinen Manövrierraums leider keinen gemeinsamen, gleichzeitigen Start. Durch die Größe der Barkassen und Transporter ist die Gefahr einer möglichen Kollision und ihre Folgen einfach ein zu großes Sicherheitsrisiko. |
Des Weiteren können kleinere Schiffe, wie bei den Sternzerstörern, per Traktorstrahl in den Hangar gezogen werden. Schiffe in de Größe von Korvetten bis zu kleinen Fregatten werden lahmgelegt und durch die Traktorstrahlgeneratoren direkt vor dem Hangar festgehalten. Der Schwerkraftgenerator verhindert hierbei die Flucht in den Hyperraum. <br> | Des Weiteren können kleinere Schiffe, wie bei den Sternzerstörern, per Traktorstrahl in den Hangar gezogen werden. Schiffe in de Größe von Korvetten bis zu kleinen Fregatten werden lahmgelegt und durch die Traktorstrahlgeneratoren direkt vor dem Hangar festgehalten. Der Schwerkraftgenerator verhindert hierbei die Flucht in den Hyperraum. <br> | ||
Doch der Hangar hat einen großen Nachteil: Er ist ein einladendes Ziel für Feindbeschuss und muss gut geschützt werden, weshalb die stark gepanzerten Hangartore meist geschlossen sind. <br> | Doch der Hangar hat einen großen Nachteil: Er ist ein einladendes Ziel für Feindbeschuss und muss gut geschützt werden, weshalb die stark gepanzerten Hangartore meist geschlossen sind. <br> | ||
Darüber hinaus existiert ein Spezialhangar auf der Rückseite des Kommandoturms. Dieser fasst zwei Shuttles und ist speziell für den Kommandanten oder den Geschwaderkommandanten angelegt worden. Normalerweise ist dort nur das Privatshuttle des Kommandanten untergebracht, was den Empfang von Gästen zulässt. Direkt neben dem Hangar liegt ein kleiner Konferenzraum, welcher speziell für diese Zwecke konstruiert worden ist. | Darüber hinaus existiert ein Spezialhangar auf der Rückseite des Kommandoturms. Dieser fasst zwei Shuttles und ist speziell für den Kommandanten oder den Geschwaderkommandanten angelegt worden. Normalerweise ist dort nur das Privatshuttle des Kommandanten untergebracht, was den Empfang von Gästen zulässt. Direkt neben dem Hangar liegt ein kleiner Konferenzraum, welcher speziell für diese Zwecke konstruiert worden ist. | ||
− | == | + | == Brückenturm == |
+ | [[Bild: Adamant-Brücke.jpg|thumb|left|450px|Die Brücke eines Adamant, mit Ansicht auf den großen Holoprojektor]] | ||
+ | [[Bild: Adamant-Brückenturm.jpg|thumb|left|250px|Ein Blick von hinten auf den Brückenturm]] | ||
Der Brückenturm wurde von den Konstrukteuren komplett überarbeitet, verkleinert und neu gestaltet. Das Einzige was er mit den Vorgängermodellen gemeinsam hat, ist seine Position als höchster Punkt über dem Rumpf. Des Weiteren befinden sich nun die großen Schildgeneratoren, mit Ausnahme des Brückenschildgenerators, nicht mehr auf dem Brückenturm. Allgemein ist der Brückenturm durch die geringe Größe schwerer zu treffen. Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt erläutert wurde, befindet sich auf der Rückseite des Turms ein kleiner Hangar für den Schiffs- bzw. Geschwaderkommandanten. <br> | Der Brückenturm wurde von den Konstrukteuren komplett überarbeitet, verkleinert und neu gestaltet. Das Einzige was er mit den Vorgängermodellen gemeinsam hat, ist seine Position als höchster Punkt über dem Rumpf. Des Weiteren befinden sich nun die großen Schildgeneratoren, mit Ausnahme des Brückenschildgenerators, nicht mehr auf dem Brückenturm. Allgemein ist der Brückenturm durch die geringe Größe schwerer zu treffen. Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt erläutert wurde, befindet sich auf der Rückseite des Turms ein kleiner Hangar für den Schiffs- bzw. Geschwaderkommandanten. <br> | ||
− | Der Aufbau der Brücke ist dagegen sehr traditionell gehalten: So gibt es wieder die zwei Mannschaftsgräben, den Brückensteg und die großzügige Brückenverglasung. Es | + | Der Aufbau der Brücke ist dagegen sehr traditionell gehalten: So gibt es wieder die zwei Mannschaftsgräben, den Brückensteg und die großzügige Brückenverglasung. Es wurde bei der Ausstattung der Brücke auf die Holokonsolen verzichtet, da sich diese unter dem Einfluss von Ionenschäden als nicht robust genug erwiesen haben. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Kontrollen in kleineren Konsolen an den Brückenfenstern, die von der Brückenbesatzung und den Offizieren verwendet werden können. |
Im hinteren Teil der Brücke befindet sich ein sehr großer Holoprojektor, auf dem Mühelos ganze Raumschlachten und vielerlei Sensordaten wiedergegeben werden können. Der Projektor ist wesentlich größer und präziser als derjenige der älteren Modelle und kann daher auch zur normalen Holokommunikation verwendet werden. <br> | Im hinteren Teil der Brücke befindet sich ein sehr großer Holoprojektor, auf dem Mühelos ganze Raumschlachten und vielerlei Sensordaten wiedergegeben werden können. Der Projektor ist wesentlich größer und präziser als derjenige der älteren Modelle und kann daher auch zur normalen Holokommunikation verwendet werden. <br> | ||
Für den Notfall existiert natürlich eine Notbrücke, die sich weit im Inneren des Rumpfes befindet und vom Aufbau, bis auf die Brückenfenster und deren Kontrollen, mit der Hauptbrücke identisch ist. | Für den Notfall existiert natürlich eine Notbrücke, die sich weit im Inneren des Rumpfes befindet und vom Aufbau, bis auf die Brückenfenster und deren Kontrollen, mit der Hauptbrücke identisch ist. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Besatzung und Bodentruppen == | == Besatzung und Bodentruppen == | ||
Unschwer ist dem Datenblatt zu entnehmen, dass der Adamant über eine weit kleinere Besatzung verfügt, als seine Vorgänger. Durch zahlreiche Automationsprozesse, Droiden und andere technischen Einrichtungen konnte ein Großteil der Besatzung eingespart werden. Folge davon war, dass sehr viel Platz durch den Wegfall von Wohnquartieren, Versorgungseinrichtungen, usw. entstand. Dieser Platz konnte für zahlreiche andere Einrichtungen und Systeme genutzt werden. Um einen ähnlichen Zwischenfall wie bei der [[Dreadnaught-Class Cruiser|Katanaflotte]] zu vermeiden, wurden zahlreiche Sicherungen eingebaut und die Schlüsselpositionen verbleiben weiterhin in Händen der Besatzung. <br> | Unschwer ist dem Datenblatt zu entnehmen, dass der Adamant über eine weit kleinere Besatzung verfügt, als seine Vorgänger. Durch zahlreiche Automationsprozesse, Droiden und andere technischen Einrichtungen konnte ein Großteil der Besatzung eingespart werden. Folge davon war, dass sehr viel Platz durch den Wegfall von Wohnquartieren, Versorgungseinrichtungen, usw. entstand. Dieser Platz konnte für zahlreiche andere Einrichtungen und Systeme genutzt werden. Um einen ähnlichen Zwischenfall wie bei der [[Dreadnaught-Class Cruiser|Katanaflotte]] zu vermeiden, wurden zahlreiche Sicherungen eingebaut und die Schlüsselpositionen verbleiben weiterhin in Händen der Besatzung. <br> | ||
− | Das Bodentruppenkontingent des Adamant beträgt ein Regiment nebst dazugehörigen Fahrzeugen. Beim Regimentstypus kann es sich um ein Sturmtruppenregiment oder ein Armyregiment handeln, je nach den aktuellen Einsatzparametern des Schiffes. Standardmäßig ist auf dem Schiff ein Sturmtruppenregiment stationiert. | + | Das Bodentruppenkontingent des Adamant beträgt ein Regiment nebst dazugehörigen Fahrzeugen. Beim Regimentstypus kann es sich um ein [[Stormtrooper|Sturmtruppenregiment]] oder ein [[Armyliste|Armyregiment]] handeln, je nach den aktuellen Einsatzparametern des Schiffes. Standardmäßig ist auf dem Schiff ein Sturmtruppenregiment stationiert. |
− | == | + | == Wirtschaftlichkeit == |
− | Eine zentrale Forderung des Oberkommandos war, dass diese neue Klasse wirtschaftlicher sein soll als die älteren Modelle im Hinblick auf Herstellaufwand und Betriebskosten. Durch Einbeziehung der Erfahrungen mit fortschrittlichsten Fertigungsprozessen, die bereits bei der Goliath-Klasse gemacht wurden, liegen die Fertigungskosten knapp | + | Eine zentrale Forderung des Oberkommandos war, dass diese neue Klasse wirtschaftlicher sein soll als die älteren Modelle im Hinblick auf Herstellaufwand und Betriebskosten. Durch Einbeziehung der Erfahrungen mit fortschrittlichsten Fertigungsprozessen, die bereits bei der Goliath-Klasse gemacht wurden, liegen die Fertigungskosten knapp unter denen eines ISD3. Die Produktionszeit liegt hingegen bei 110 % eines ISD2, da die automatischen Systeme deutlich schwieriger zu installieren sind. Besonderes Augenmerk gilt aber auf den Betriebskosten, die gerade einmal bei 55 % eines ISD3 liegt. Besonders die wesentlich kleinere Besatzung ist Grund für diese große Einsparung. |
== Einsatzgebiete – Stärken und Schwächen == | == Einsatzgebiete – Stärken und Schwächen == | ||
Zeile 118: | Zeile 115: | ||
− | <gallery perrow=" | + | <div align="center"><gallery perrow="6" caption="Verschiedene Ansichten eines Adamant-class Star Destroyers"> |
Bild: Adamant-Ansichten-Bug.jpg|<center> Bugansicht </center> | Bild: Adamant-Ansichten-Bug.jpg|<center> Bugansicht </center> | ||
Bild: Adamant-Ansichten-Seite.jpg|<center> Backbordansicht </center> | Bild: Adamant-Ansichten-Seite.jpg|<center> Backbordansicht </center> | ||
Zeile 124: | Zeile 121: | ||
Bild: Adamant-Ansichten-Heck.jpg|<center> Heckansicht </center> | Bild: Adamant-Ansichten-Heck.jpg|<center> Heckansicht </center> | ||
Bild: Adamant-Ansichten-Kiel.jpg|<center> Kielansicht </center> | Bild: Adamant-Ansichten-Kiel.jpg|<center> Kielansicht </center> | ||
− | </gallery> | + | </gallery></div> |
Aktuelle Version vom 22. März 2016, 08:43 Uhr
< Großkampfschiffe des Imperiums
Adamant-Class Star Destroyer | |
---|---|
Technische Daten: | |
Abkürzung: |
|
Produktion: | |
Bezeichnung: |
|
Typ: |
|
Maßstab: |
|
Länge: |
|
Besatzung: |
|
Rumpfcrew: |
|
Frachtkapazität: |
|
Vorräte: |
|
Hyperantriebsmultiplikator: |
|
Reserveantrieb: |
|
Navigationscomputer: |
|
Geschwindigkeit: |
|
Rumpfstärke: |
|
Schilde: |
|
Die Bewaffnung: | |
Bewaffnung: |
|
Jägerkapazität: |
|
Bodentruppen: |
|
Sonstige Daten: | |
Weitere Einheiten: |
|
In Serienproduktion: |
|
Preis: |
|
Bei der Adamant-Klasse handelt es sich um einen der neusten Abkömmlinge der Sternzerstörerklasse. Entwickelt von Kuat Drive Yards, soll dieser sehr fortschrittliche Sternzerstörer die älteren Imperator-Klassen nach und nach ersetzen. Gemeint sind die schon seit Jahrzehnten im Einsatz befindlichen imperialen Sternzerstörer der Klassen eins (ISD1) und zwei (ISD2), sowie den auch schon seit mehreren Jahren an der Front kämpfenden Klasse drei Zerstörer (ISD3).
Am Aussehen des Adamant sieht man deutlich die Verwandtschaft zur Goliath-Klasse, auf dessen Grundlage der Adamant entwickelt worden ist.
Entwicklungsgeschichte
Angetan von der Goliath-Klasse, beauftragte das Oberkommando der Streitkräfte, Kuat Drive Yards auf der Grundlage eben jener Klasse einen kleineren Sternzerstörer zu entwickeln, der für die schnelle Massenproduktion geeignet sein sollte. Zahlreiche Verluste an kapitalen Schiffen im Krieg gegen Shkaam und Yuuzhan Vong zeigten, dass die alten Sternzerstörer dieser Bedrohungen nicht mehr vollends gewachsen waren und es deswegen zu hohen Verlusten kam. Das Oberkommando erkannte, dass neue Sternzerstörer notwendig waren, damit die Waagschale der technischen und mengenmäßigen Überlegenheit wieder zugunsten des Imperiums fallen sollte.
Die Konstrukteure bei Kuat nutzten die Gelegenheit auch für einen Schlag gegen den Erzkonkurrenten Rendili StarDrive und ließen viele Eigenschaften der Victory-Klasse in die Konstruktion einfließen. Ein besonderes Novum ist der Umstand, dass der Adamant, im Vergleich zu den alten imperialen Sternzerstörern, eine wesentlich kleinere Besatzung benötigt.
Design
Obwohl die Ähnlichkeit zur Goliath-Klasse unbestreitbar ist, sind die Rumpfaufbauten größer und breiter, als bei anderen Schiffen, wodurch der Adamant insgesamt massiger wirkt. Das Schiff selbst ist jedoch 200 Meter kürzer als die Klassen Eins und Zwei der Imperator-Klasse und bietet somit in der Länge ein kleineres Angriffsziel. Aus dieser Designwahl erschließen sich aber viele neue Vorteile gegenüber den alten Designs. Unter anderem ist eine eindeutig bessere Anordnung der Waffensysteme möglich, die nun einen größeren Feuerbereich abdecken können und sich an vielen Stellen auch überlappen. Des Weiteren wird, durch dieses Design, ein höherer Innenraum, im Vergleich zu seinen Vorgängern, geschaffen und das obwohl er kürzer ist.
Anstelle einer größeren Laderaumkapazität, wird das Meiste des neugeschaffenen Platzes von zahlreichen, Besatzung ersetzenden Systemen eingenommen. Hinzu kommen des Weiteren der große Reaktor, der Gravitationswellengenerator und eine starke Panzerung.
Das Gros der Bereiche innerhalb des Schiffes ist aber vom Aufbau und der Gestaltung her mit den anderen imperialen Klassen weitestgehend identisch, wie zum Beispiel die Krankenstation, die Sicherheitszentrale, die Pilotenbereitschaftsräume und der Maschinenraum.
Energiesysteme
Der Reaktor des Adamant ist eine kleinere Version des Reaktors, welcher in der Goliath-Klasse zum Einsatz kommt. Dieser Reaktor liefert genug Energie um die Systeme des Schiffes, insbesondere die Waffensysteme, den Antrieb und die Schilde, gut zu versorgen. Kompliziert wird es, wenn der Gravitationswellenprojektor hochgefahren, bzw. dazugeschaltet, wird. Dieser benötigt so große Energiemengen, dass bei seinem Betrieb Energie aus den Waffen-, Schild- oder Antriebssystemen umgeleitet werden muss. Diese können dann jedoch nicht mit maximaler Leistung arbeiten. Alternativ können auch ganze Systeme, wie der Antrieb oder die Waffensysteme abgeschaltet werden, um den Gravitationswellenprojektor zu versorgen.
Antrieb
Der Antrieb ist die leistungsfähige Miniaturisierung des Standard-Goliath-Antriebes. Der Adamant besitzt im Unterschied zu den anderen Klassen nur ein zentrales Haupttriebwerk, das von sechs kleineren Sekundärtriebwerken umgeben ist. Die Leistungsfähigkeit der Antriebsanlage ist so groß, dass sie das Schiff auf eine Maximalgeschwindigkeit von 45 MGLT beschleunigen kann, was das Schiff schneller macht als alle seine Vorgänger. Der Antrieb stellt aber auch eine große Schwachstelle des Schiffes dar, so bedeutet der Ausfall des Haupttriebwerks praktisch die Manövrierunfähigkeit. Die Triebwerke sind zwar schwer gepanzert, doch gegen starken und gezielten Feindbeschuss ist auch das Triebwerk nicht gefeit. Zwar liefern die Sekundärtriebwerke noch einiges an Schubleistung, im Vergleich zum Haupttriebwerk jedoch vernachlässigbar wenig.
Ein weiteres Novum ist der moderne Hyperraumantrieb der Klasse eins, der das Schiff bei strategischen Verlegungen über größere Strecken weit mobiler macht als seine Vorgänger
Bewaffnung
Beim Adamant waren die Konstrukteure gezwungen einen neuen Weg zu gehen. So wurde nicht, wie bei den vorherigen Klassen, einfach die Anzahl der Geschütze übermäßig erhöht, sondern die Anordnung der Waffensysteme entscheidend geändert. Von der Anzahl der Geschütze liegt die Bewaffnung unter der eines ISD3, doch sind die Geschütztürme viel moderner als die der älteren Modelle. Der Preis für die höhere Leistung ist ein wesentlich höherer Energieverbrauch, weshalb die Anzahl der schweren Turbolasertürme auf 50 beschränkt werden musste und dazu weitere 50 mittlere Turbolasertürme installiert wurden. Die mittleren Turbolasertürme sind zwar schwächer als ihre schweren Brüder, jedoch haben sie eine weit höhere Feuerrate bei kleinem Energieverbrauch. Um den Nachteil der geringen Stärke der Feuerkraft möglichst gut zu kompensieren, wurde das Design gezielt für die effektive Positionierung der Waffen genutzt. So sind zwei Drittel aller Waffen auf der Längsachse in den Aufbauten verteilt, die mittig vom Bug bis hoch zum Brückenturm verläuft. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass viele Geschütze über einen großen Feuerbereich verfügen, der sich teilweise von Backbord über den Bugbereich bis nach Steuerbord erstreckt. Somit kann das Geschützfeuer stärker konzentriert werden als bei den Vorgängerklassen. Daraus ergibt sich aber auch der Nachteil, dass sich das Schiff nicht so gut im Kreuzfeuer schlägt wie ein zum Beispiel ISD der Klasse zwei oder drei.
Wichtig sind auch die acht Allzweckwerfer, welche je zur Hälfte auf der Ober- und der Unterseite in vollkommener Symmetrie zueinander angeordnet sind. Diese leisten einen enormen Beitrag zur Fähigkeit des Schiffes sehr starke und präzise Bombardements durchzuführen. Wie alle Sternzerstörer kann der Adamant die Oberfläche eines Planeten verwüsten bzw. komplett „einäschern“. Zu diesen Bombardements werden Erschütterungsraketen eingesetzt, während im Raumkampf mehr Protonentorpedos zum Einsatz kommen. Erwähnenswert ist noch, dass sich die Werfer mit einigem Aufwand zum Basilisk-Raketensystem umrüsten lassen.
Der Adamant verfügt über eine sehr moderne und präzise Feuerleitanlage. Dies ist bei der Anordnung und den Möglichkeiten der Waffensysteme, insbesondere der Präzisionsbombardements, auch zwingend erforderlich.
Gravitationswellengenerator/projektor
Im Kampf gegen die Yuuzhan Vong, Shkaam und andere Feinde wurde festgestellt, wie entscheidend ein Interdictor-Kreuzer in einer Schlacht sein kann. Die Konstrukteure bei Kuat Drive Yards sind sich dieser Tatsache bewusst gewesen und hatten von Anfang an geplant, einen Gravitationswellenprojektor in das Schiff zu integrieren.
Die Schwerkraftprojektionssysteme befinden sich fast vollständig innerhalb des Rumpfes, wo sie gut geschützt sind. Nur eine relativ kleine, stark gepanzerte Kuppel auf der Unterseite verrät äußerlich den Gravitationswellenprojektor.
Bei dem Gravitationswellenprojektor handelt es sich um den „G7-X Gravitationswellenprojektor“, der bereits im Interdictor-Keuzer und in der Dominator-Klasse zum Einsatz kam.
Die Leistungsfähigkeit reicht zwar bei weitem nicht an die der Dominator-Klasse oder des Immobilizer 418, doch kann er innerhalb einer Raumschlacht eine Flotte an der Flucht in den Hyperraum hindern. Bedauerlicherweise benötigt der Generator circa zwei Minuten um seine volle Leistung zu erreichen. Der Gebrauch des Generators ist mit dem Einsatz sehr großer Energiemengen verbunden.
Schilde und Panzerung
Der Adamant ist für seine Größe sehr gut gepanzert, wobei die Oberseite besser gepanzert ist als die Unterseite, ausgenommen der Gravitationsprojektorkuppel und den Bereich um den Hangar.
Bis auf den Brückenschild befinden sich die Schildgeneratoren dezentralisiert im bzw. am Rumpf und sind somit sehr schwer durch Feindbeschuss zu zerstören. Die Schildsysteme sind sehr leistungsstark für die Größe des Schiffes. Des Weiteren wurden die Partikelschilde verstärkt, um die Bedrohung durch die mandalorianischen Massentreibergeschütze zu verringern. Anzumerken ist, dass bei Betrieb des Gravitationsgenerators keine Energie für die Schildgeneratoren zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass bereits bestehende Schilde zwar so erhalten bleiben, aber die Schildregenerationsrate bei null liegt, weswegen die Schilde unter starken Beschuss innerhalb kürzester Zeit zwangsläufig zusammenbrechen werden. Da die Waffensysteme aber weiterhin funktionieren, muss ein enges Speerfeuer gelegt werden damit keine Feindkräfte durchstoßen. Zusätzlich müssen andere Einheiten aus dem Flottenverband, sowie deren und die eigenen Jägerverbände das Schiff schützen.
Hangar
Anders als bei den Vorgängerklassen verfügt der Adamant nicht über die traditionelle Hangarbucht, sondern über eine große Hangaröffnung. Er bildet den niedrigsten Punkt des Schiffrumpfes. Die Hangaröffnung ist in Richtung des Bugs geöffnet und ermöglicht den einzelnen Maschinen einen deutlich geschützteren Start, als bei anderen Schiffen des Imperiums. Unschwer ist zu erkennen, dass der Hangar an den der Majestic-Klasse angelehnt ist.
Der Hangar bietet Platz für ein Jagdgeschwader nebst Bombereinheiten von 60 Maschinen, sowie zahlreiche Landungsboote mit denen das an Bord stationierte Regiment transportiert wird. Erwähnenswert ist, dass der Hangar nicht abgeteilt ist und es nur den einen großen Hangar gibt, statt mehrer kleiner Hangarbereiche wie bei den Vorgängerklassen. Die TIEs befinden sich wie bei den anderen Sternzerstörern in großen Halterungen an der Decke des Hangars, während sich unten die Shuttles und Barkassen befinden. Zwar können Jäger/Bomber und Transporter zur gleichen Zeit bemannt werden, doch erlaubt die Hangarkonstruktion wegen des relativ kleinen Manövrierraums leider keinen gemeinsamen, gleichzeitigen Start. Durch die Größe der Barkassen und Transporter ist die Gefahr einer möglichen Kollision und ihre Folgen einfach ein zu großes Sicherheitsrisiko.
Des Weiteren können kleinere Schiffe, wie bei den Sternzerstörern, per Traktorstrahl in den Hangar gezogen werden. Schiffe in de Größe von Korvetten bis zu kleinen Fregatten werden lahmgelegt und durch die Traktorstrahlgeneratoren direkt vor dem Hangar festgehalten. Der Schwerkraftgenerator verhindert hierbei die Flucht in den Hyperraum.
Doch der Hangar hat einen großen Nachteil: Er ist ein einladendes Ziel für Feindbeschuss und muss gut geschützt werden, weshalb die stark gepanzerten Hangartore meist geschlossen sind.
Darüber hinaus existiert ein Spezialhangar auf der Rückseite des Kommandoturms. Dieser fasst zwei Shuttles und ist speziell für den Kommandanten oder den Geschwaderkommandanten angelegt worden. Normalerweise ist dort nur das Privatshuttle des Kommandanten untergebracht, was den Empfang von Gästen zulässt. Direkt neben dem Hangar liegt ein kleiner Konferenzraum, welcher speziell für diese Zwecke konstruiert worden ist.
Brückenturm
Der Brückenturm wurde von den Konstrukteuren komplett überarbeitet, verkleinert und neu gestaltet. Das Einzige was er mit den Vorgängermodellen gemeinsam hat, ist seine Position als höchster Punkt über dem Rumpf. Des Weiteren befinden sich nun die großen Schildgeneratoren, mit Ausnahme des Brückenschildgenerators, nicht mehr auf dem Brückenturm. Allgemein ist der Brückenturm durch die geringe Größe schwerer zu treffen. Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt erläutert wurde, befindet sich auf der Rückseite des Turms ein kleiner Hangar für den Schiffs- bzw. Geschwaderkommandanten.
Der Aufbau der Brücke ist dagegen sehr traditionell gehalten: So gibt es wieder die zwei Mannschaftsgräben, den Brückensteg und die großzügige Brückenverglasung. Es wurde bei der Ausstattung der Brücke auf die Holokonsolen verzichtet, da sich diese unter dem Einfluss von Ionenschäden als nicht robust genug erwiesen haben. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Kontrollen in kleineren Konsolen an den Brückenfenstern, die von der Brückenbesatzung und den Offizieren verwendet werden können.
Im hinteren Teil der Brücke befindet sich ein sehr großer Holoprojektor, auf dem Mühelos ganze Raumschlachten und vielerlei Sensordaten wiedergegeben werden können. Der Projektor ist wesentlich größer und präziser als derjenige der älteren Modelle und kann daher auch zur normalen Holokommunikation verwendet werden.
Für den Notfall existiert natürlich eine Notbrücke, die sich weit im Inneren des Rumpfes befindet und vom Aufbau, bis auf die Brückenfenster und deren Kontrollen, mit der Hauptbrücke identisch ist.
Besatzung und Bodentruppen
Unschwer ist dem Datenblatt zu entnehmen, dass der Adamant über eine weit kleinere Besatzung verfügt, als seine Vorgänger. Durch zahlreiche Automationsprozesse, Droiden und andere technischen Einrichtungen konnte ein Großteil der Besatzung eingespart werden. Folge davon war, dass sehr viel Platz durch den Wegfall von Wohnquartieren, Versorgungseinrichtungen, usw. entstand. Dieser Platz konnte für zahlreiche andere Einrichtungen und Systeme genutzt werden. Um einen ähnlichen Zwischenfall wie bei der Katanaflotte zu vermeiden, wurden zahlreiche Sicherungen eingebaut und die Schlüsselpositionen verbleiben weiterhin in Händen der Besatzung.
Das Bodentruppenkontingent des Adamant beträgt ein Regiment nebst dazugehörigen Fahrzeugen. Beim Regimentstypus kann es sich um ein Sturmtruppenregiment oder ein Armyregiment handeln, je nach den aktuellen Einsatzparametern des Schiffes. Standardmäßig ist auf dem Schiff ein Sturmtruppenregiment stationiert.
Wirtschaftlichkeit
Eine zentrale Forderung des Oberkommandos war, dass diese neue Klasse wirtschaftlicher sein soll als die älteren Modelle im Hinblick auf Herstellaufwand und Betriebskosten. Durch Einbeziehung der Erfahrungen mit fortschrittlichsten Fertigungsprozessen, die bereits bei der Goliath-Klasse gemacht wurden, liegen die Fertigungskosten knapp unter denen eines ISD3. Die Produktionszeit liegt hingegen bei 110 % eines ISD2, da die automatischen Systeme deutlich schwieriger zu installieren sind. Besonderes Augenmerk gilt aber auf den Betriebskosten, die gerade einmal bei 55 % eines ISD3 liegt. Besonders die wesentlich kleinere Besatzung ist Grund für diese große Einsparung.
Einsatzgebiete – Stärken und Schwächen
Eigentlich ist der Adamant genauso wie seine Vorgänger als ein Mehrzweckraumschiff konzipiert, doch tun sich bei genauerer Betrachtung einige Unterschiede auf. So kann der Adamant zwar auf vielerlei Gebieten eingesetzt werden, aber auf einigen speziellen Gebieten schlägt er sich eindeutig besser als auf Anderen. Seine Stärke liegt im Raumkampf, im Bombardement und der Blockade von Planeten. Seine Fähigkeit, beschränkt als Interdictor dienen zu können, ist in Raumschlachten besonders wertvoll, da er so Feindeinheiten an der Flucht hindert.
Zwar ist der Adamant besonders zur präzisen Planetenbombardierung prädestiniert, doch wegen seiner geringen Kapazität an Bodentruppen in der Regel, nicht alleine für große Invasionsunternehmen geeignet. Diese Rollen sollte er anderen Schiffen überlassen, die besser dafür geeignet sind.
Quellen
- SW-Empire.de
- Autor: Marr
- Bildmaterial: Star Wars Legacy