BTS-A2-H-Flügler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Holopedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation Republik}}
+
{{Navigation Jäger & Shuttle der Dritten Republik}}
Der H-Flügler ist ein schwerer Langstrecken-Angriffsjäger und Nachfolger des Y-Flügler. Es handelt sich um ein ungewöhnliches Schiff, welches einer Besatzung von drei Soldaten bedarf. Allerdings ist dies auch ein großer Vorteil, da man feststellte, dass ein einzelner Pilot in Gefechtssituationen stark überfordert ist, wenn er sich in seinem Bomber um die Schilde, die gegnerischen Jäger und das Anvisieren des Feindes mit den Torpedos kümmern musste. Während der Rebellion erwies es sich hin und wieder als Nachteil, weshalb Koensayr schon früh seine Y-Flügler in zweisitzige Maschinen umwandelte und die Calamari später auch den B-Flügler mit einem Kanonier ausstatteten.
+
{{Jäger
 +
|Name des Jägers=BTS-A2-H-Flügler
 +
|Bild=
 +
|Pixel=250px
 +
|Produktion=*Koensayr
 +
|Bezeichnung=*BTS-A2-H-Flügler
 +
|Typ=*schwerer Bomber
 +
|Maßstab=*Raumjäger
 +
|Länge=*20 Meter
 +
|Besatzung=*1 Pilot, 2 Kanoniere
 +
|Passagiere=*Keine
 +
|Frachtkapazität=*80 Kg
 +
|Vorräte=*1 Woche
 +
|Hyperantriebsmultiplikator=*x 2
 +
|Reserveantrieb=
 +
|Navigationscomputer=
 +
|Geschwindigkeit=*75 MGLT
 +
|Geschwindigkeit in der Atmosphäre=*max. 1.050 km/h
 +
|Beschleunigung=*16 MGLT/s
 +
|Wenderate=*89 DPF
 +
|Rumpfstärke=*50 RU
 +
|Schilde=*101 SBD
 +
|Bewaffnung=
 +
*1 schwere Laserkanonen (drehbarer Geschützturm)
 +
*2 Ionenkanonen
 +
*2 Arakyd-Torpedowerfer (jeweils 8 Protonentorpedos)
 +
*1 Raketenwerfer
 +
|Waffenbestückung der Werfer=*Verschieden
 +
|Zusatzsysteme=
 +
*Lebenserhaltungssystem
 +
*Schleudersitz
 +
*Farbitech ANs-5d mit Langstreckentachyonendetektor Modell PA-9r
 +
*Kurzstrecken Primärzielanalyse Einheit Modell PG-7u
 +
*Chempat Schilde, Rumpf aus titanverstärktem Alustahl
 +
|In Serienproduktion=*Ja
 +
|Preis=*Nicht frei verkäuflich
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
Der '''H-Flügler''' ist ein schwerer Langstrecken-Angriffsjäger und Nachfolger des Y-Flügler. Es handelt sich um ein ungewöhnliches Schiff, welches einer Besatzung von drei Soldaten bedarf. Allerdings ist dies auch ein großer Vorteil, da man feststellte, dass ein einzelner Pilot in Gefechtssituationen stark überfordert ist, wenn er sich in seinem Bomber um die Schilde, die gegnerischen Jäger und das Anvisieren des Feindes mit den Torpedos kümmern musste. Während der Rebellion erwies es sich hin und wieder als Nachteil, weshalb Koensayr schon früh seine Y-Flügler in zweisitzige Maschinen umwandelte und die Calamari später auch den B-Flügler mit einem Kanonier ausstatteten.
  
 
Der Pilot konzentriert sich im H-Flügler ganz auf den Flug, kann aber auch die Kontrolle über die Schildsysteme übernehmen. In einem zweiten Cockpit sitzt der erste Kanonier, welcher die komplexen Waffensysteme kontrolliert. Ihm stehen die Torpedo- und Raketenwerfer zur Verfügung, ebenso wie die zwei Ionenkanonen, welche sich an der Steuerbordnase befinden. Sie sind um bis zu vierzig Grad drehbar und ermöglichen dem Schützen ein Zielen auf Gegner, unabhängig von der Flugrichtung. Die dritte und gefährlichste Waffe befindet sich auf der Oberseite des Jägers. Es handelt sich um eine schwere Laserkanone in einem volldrehbaren Geschützturm, welcher von einem zweiten Kanonier gesteuert wird. Damit kann sich der H-Flügler gegen Feinde auch auf der Rückseite verteidigen.
 
Der Pilot konzentriert sich im H-Flügler ganz auf den Flug, kann aber auch die Kontrolle über die Schildsysteme übernehmen. In einem zweiten Cockpit sitzt der erste Kanonier, welcher die komplexen Waffensysteme kontrolliert. Ihm stehen die Torpedo- und Raketenwerfer zur Verfügung, ebenso wie die zwei Ionenkanonen, welche sich an der Steuerbordnase befinden. Sie sind um bis zu vierzig Grad drehbar und ermöglichen dem Schützen ein Zielen auf Gegner, unabhängig von der Flugrichtung. Die dritte und gefährlichste Waffe befindet sich auf der Oberseite des Jägers. Es handelt sich um eine schwere Laserkanone in einem volldrehbaren Geschützturm, welcher von einem zweiten Kanonier gesteuert wird. Damit kann sich der H-Flügler gegen Feinde auch auf der Rückseite verteidigen.
Zeile 6: Zeile 45:
 
Um Kosten zu sparen, verwendete Koensayr im H-Flügler mehrere bewährte Komponenten des Y-Flüglers, wie das Sensorsystem und einen ähnlichen Antrieb. Er ist allerdings nicht besonders schnell bzw. auch nicht sehr wendig, was nur teilweise durch die gute Bewaffnung wettgemacht werden kann. Um ihn etwas besser schützen zu können, hat man den H-Flügler mit einer sehr starken Panzerung und guten Schilden versehen. Diese Kombination erhöhte aber den Preis eines solchen Jägers. Seine Reichweite ist den meisten Raumjägern weit überlegen, aber mit drei Mann Besatzung ist er erheblich teurer im Unterhalt. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum er nur selten von der Neuen Republik eingesetzt wird.
 
Um Kosten zu sparen, verwendete Koensayr im H-Flügler mehrere bewährte Komponenten des Y-Flüglers, wie das Sensorsystem und einen ähnlichen Antrieb. Er ist allerdings nicht besonders schnell bzw. auch nicht sehr wendig, was nur teilweise durch die gute Bewaffnung wettgemacht werden kann. Um ihn etwas besser schützen zu können, hat man den H-Flügler mit einer sehr starken Panzerung und guten Schilden versehen. Diese Kombination erhöhte aber den Preis eines solchen Jägers. Seine Reichweite ist den meisten Raumjägern weit überlegen, aber mit drei Mann Besatzung ist er erheblich teurer im Unterhalt. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum er nur selten von der Neuen Republik eingesetzt wird.
  
(Online RS)
 
{|
 
|<div style="border:1px solid #747474;background-color: #f1f5ff;padding:5px;">
 
'''Technische Daten'''
 
  
*Produktion: : Koensayr
+
== Quellen ==
*Bezeichnung: BTS-A2-H-Flügler
+
*[http://www.sw-empire.de SW-Empire.de]
*Typ: schwerer Bomber
+
[[Kategorie:Jäger & Shuttle der Dritten Republik]]
*Maßstab: Raumjäger
 
*Länge: 20 Meter
 
*Besatzung: 1 Pilot, 2 Kanoniere
 
*Passagiere: Keine
 
*Frachtkapazität: 80 Kg
 
*Vorräte: 1 Woche
 
*Hyperantriebsmultiplikator: x 2
 
*Navigationscomputer: Nein
 
*Geschwindigkeit: 75 MGLT
 
*Geschwindigkeit in der Atmosphäre: min. 365 km/h, max. 1.050 km/h
 
*Beschleunigung: 16 MGLT/s
 
*Wenderate: 89 DPF
 
*Rumpfstärke: 50 RU
 
*Schilde: 101 SBD
 
*Bewaffnung:
 
**1 schwere Laserkanonen (drehbarer Geschützturm)
 
**2 Ionenkanonen
 
**2 Arakyd-Torpedowerfer (jeweils 8 Protonentorpedos)
 
**1 Raketenwerfer
 
*Zusatzsysteme:
 
**Lebenserhaltungssystem
 
**Schleudersitz
 
**Farbitech ANs-5d mit Langstreckentachyonendetektor Modell PA-9r
 
**Kurzstrecken Primärzielanalyse Einheit Modell PG-7u
 
**Chempat Schilde, Rumpf aus titanverstärktem Alustahl
 
*Preis: Unbekannt
 
</div>
 
|}
 
----
 
--[[Benutzer:Morden|Morden]] 20:32, 27. Jun 2008 (CEST) (Rechtschreibkontrolle)
 

Aktuelle Version vom 9. September 2010, 19:18 Uhr

< Jäger & Shuttle der Dritten Republik


[[Bild:|250px]]
BTS-A2-H-Flügler
Technische Daten:
Produktion:
  • Koensayr
Bezeichnung:
  • BTS-A2-H-Flügler
Typ:
  • schwerer Bomber
Maßstab:
  • Raumjäger
Länge:
  • 20 Meter
Besatzung:
  • 1 Pilot, 2 Kanoniere
Passagiere:
  • Keine
Frachtkapazität:
  • 80 Kg
Vorräte:
  • 1 Woche
Hyperantriebsmultiplikator:
  • x 2
Geschwindigkeit:
  • 75 MGLT
Geschwindigkeit in der Atmosphäre:
  • max. 1.050 km/h
Beschleunigung:
  • 16 MGLT/s
Wenderate:
  • 89 DPF
Rumpfstärke:
  • 50 RU
Schilde:
  • 101 SBD
Die Bewaffnung:
Bewaffnung:
  • 1 schwere Laserkanonen (drehbarer Geschützturm)
  • 2 Ionenkanonen
  • 2 Arakyd-Torpedowerfer (jeweils 8 Protonentorpedos)
  • 1 Raketenwerfer
Waffenbestückung der Werfer:
  • Verschieden
Zusatzsysteme:
  • Lebenserhaltungssystem
  • Schleudersitz
  • Farbitech ANs-5d mit Langstreckentachyonendetektor Modell PA-9r
  • Kurzstrecken Primärzielanalyse Einheit Modell PG-7u
  • Chempat Schilde, Rumpf aus titanverstärktem Alustahl
Sonstige Daten:
In Serienproduktion:
  • Ja
Preis:
  • Nicht frei verkäuflich


Der H-Flügler ist ein schwerer Langstrecken-Angriffsjäger und Nachfolger des Y-Flügler. Es handelt sich um ein ungewöhnliches Schiff, welches einer Besatzung von drei Soldaten bedarf. Allerdings ist dies auch ein großer Vorteil, da man feststellte, dass ein einzelner Pilot in Gefechtssituationen stark überfordert ist, wenn er sich in seinem Bomber um die Schilde, die gegnerischen Jäger und das Anvisieren des Feindes mit den Torpedos kümmern musste. Während der Rebellion erwies es sich hin und wieder als Nachteil, weshalb Koensayr schon früh seine Y-Flügler in zweisitzige Maschinen umwandelte und die Calamari später auch den B-Flügler mit einem Kanonier ausstatteten.

Der Pilot konzentriert sich im H-Flügler ganz auf den Flug, kann aber auch die Kontrolle über die Schildsysteme übernehmen. In einem zweiten Cockpit sitzt der erste Kanonier, welcher die komplexen Waffensysteme kontrolliert. Ihm stehen die Torpedo- und Raketenwerfer zur Verfügung, ebenso wie die zwei Ionenkanonen, welche sich an der Steuerbordnase befinden. Sie sind um bis zu vierzig Grad drehbar und ermöglichen dem Schützen ein Zielen auf Gegner, unabhängig von der Flugrichtung. Die dritte und gefährlichste Waffe befindet sich auf der Oberseite des Jägers. Es handelt sich um eine schwere Laserkanone in einem volldrehbaren Geschützturm, welcher von einem zweiten Kanonier gesteuert wird. Damit kann sich der H-Flügler gegen Feinde auch auf der Rückseite verteidigen.

Um Kosten zu sparen, verwendete Koensayr im H-Flügler mehrere bewährte Komponenten des Y-Flüglers, wie das Sensorsystem und einen ähnlichen Antrieb. Er ist allerdings nicht besonders schnell bzw. auch nicht sehr wendig, was nur teilweise durch die gute Bewaffnung wettgemacht werden kann. Um ihn etwas besser schützen zu können, hat man den H-Flügler mit einer sehr starken Panzerung und guten Schilden versehen. Diese Kombination erhöhte aber den Preis eines solchen Jägers. Seine Reichweite ist den meisten Raumjägern weit überlegen, aber mit drei Mann Besatzung ist er erheblich teurer im Unterhalt. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum er nur selten von der Neuen Republik eingesetzt wird.


Quellen