Makrofernglas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Holopedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
< [[Technologien|Technologien]]
+
[[Kategorie:Technologien]]
 
+
{{Navigation Technologien}}
 
Makroferngläser und ihre relativ primitiven Vorläufer, die Infra-Brillen und Breitscan-Ferngläser, wurden seit der Zeit des Großen Sith-Krieges benutzt. Sie wurden nicht nur für friedliche Zwecke verwendet, sondern spielten auch im Krieg eine Rolle.
 
Makroferngläser und ihre relativ primitiven Vorläufer, die Infra-Brillen und Breitscan-Ferngläser, wurden seit der Zeit des Großen Sith-Krieges benutzt. Sie wurden nicht nur für friedliche Zwecke verwendet, sondern spielten auch im Krieg eine Rolle.
  
 
Die Bildverstärkung eines guten Makro- oder Elektrofernglases war teuer, doch dafür konnte man ein Objekt unter fast allen Lichtverhältnissen erspähen. Im Gegensatz zu Makroferngläsern boten Elektroferngläser auch Zoom- und Weitwinkelfunktionen.
 
Die Bildverstärkung eines guten Makro- oder Elektrofernglases war teuer, doch dafür konnte man ein Objekt unter fast allen Lichtverhältnissen erspähen. Im Gegensatz zu Makroferngläsern boten Elektroferngläser auch Zoom- und Weitwinkelfunktionen.
 
Makroferngläser waren unter allen Lichtverhältnissen nützlich; dank des Restlichtverstärkers unterstützten sie nicht nur Tag-, sondern auch Nachtsicht und waren von unschätzbarem Wert.
 
Makroferngläser waren unter allen Lichtverhältnissen nützlich; dank des Restlichtverstärkers unterstützten sie nicht nur Tag-, sondern auch Nachtsicht und waren von unschätzbarem Wert.
 
----
 
[[Benutzer:Nourik|Nourik]] 10:52, 25. Jun 2008 (CEST)-- (Rechtschreibkontrolle)
 

Aktuelle Version vom 27. Juli 2010, 20:43 Uhr

< Technologien


Makroferngläser und ihre relativ primitiven Vorläufer, die Infra-Brillen und Breitscan-Ferngläser, wurden seit der Zeit des Großen Sith-Krieges benutzt. Sie wurden nicht nur für friedliche Zwecke verwendet, sondern spielten auch im Krieg eine Rolle.

Die Bildverstärkung eines guten Makro- oder Elektrofernglases war teuer, doch dafür konnte man ein Objekt unter fast allen Lichtverhältnissen erspähen. Im Gegensatz zu Makroferngläsern boten Elektroferngläser auch Zoom- und Weitwinkelfunktionen. Makroferngläser waren unter allen Lichtverhältnissen nützlich; dank des Restlichtverstärkers unterstützten sie nicht nur Tag-, sondern auch Nachtsicht und waren von unschätzbarem Wert.