Conqueror-Class Trägerschiff

Aus Holopedia
Version vom 1. April 2020, 12:06 Uhr von Michiru (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

< Trägerschiffe des Imperiums


CCT3.jpg
Conqueror-Class Trägerschiff
Technische Daten:
Abkürzung:
  • CCT
Produktion:
Bezeichnung:
  • Conqueror Trägerschiff
Typ:
  • Army Transport- und Invasionschiff
Maßstab:
  • Sternenschiff
Länge:
  • 1.780 Meter
Besatzung:
  • 12.356 (davon 2.900 Offiziere) + 130 Gunner
Rumpfcrew:
  • 3.750
Frachtkapazität:
Vorräte:
  • 4 Jahre
Hyperantriebsmultiplikator:
  • x2,5
Reserveantrieb:
  • x10
Navigationscomputer:
  • Ja
Geschwindigkeit:
  • 28 MGLT (max. 33 MGLT)
Rumpfstärke:
  • 2.250 RU
Schilde:
  • 6.100 SDB (normale Aufladerate)
Die Bewaffnung:
Bewaffnung:
  • 65 Vierlingslaserkanonen(Feuerbereich: 15 Backbord, 15 Steuerbord, 20 Bug, 15 Heck)
  • 20 Tractor Beam Projectoren (Feuerbereich: 10 unter dem Bug, 5 Backbord, 5 Steuerbord)
Jägerkapazität:
Bodentruppen:
Sonstige Daten:
Weitere Einheiten:
In Serienproduktion:
  • Ja
Preis:
  • Nicht frei verkäuflich


Was es bedeutet eine galaktische Großmacht herauszufordern, durfte bisher jeder interne und externe Feind des Imperiums deutlich zu spüren bekommen haben. Bisher waren es jedoch immer die Schiffe und Truppen der Navy, welche an vorderster Front dem Gegner zu aller erst mit Turbolaser und kapitalen Kampfschiffen entgegen trat. Die Army, von vielen Angehörigen der Streitkräfte auch als Schlammkriecher bezeichnet, durfte im wahrsten Sinne des Wortes den Dreck hinter der Navy aufräumen. Selten wurde ein planetarer Aufstand niedergeschlagen, ohne die bedrohliche Macht eines Sternzerstörers im Orbit, kein feindlicher Planet erobert, bevor nicht das System feindfrei war.

Die Schwerfälligkeit der auf Navy-Schiffen basierenden Landeoperationen war den Kommandanten beider Teilstreitkräfte jedoch bereits vor langem klar geworden. Abhilfe sollte nun durch einige auf Army-Belange zugeschnittene Schiffsbauprojekte geschaffen werden. Ein erstes Produkt dieser Bemühungen ist das Conqueror - Klasse Trägerschiff.

Hintergrund

Zu aller erst sollte dem Problem des Transports und der Landekapazität Rechnung getragen werden. Auch wenn die imperiale Army stets darauf vertrauen konnte, auf Schiffe und Ausrüstung der Navy zurückgreifen zu können, war ersichtlich, dass der gesamte Truppentransportbereich einer größeren Veränderung unterzogen werden musste.

Schiffe der Navy waren schlichtweg nicht darauf ausgelegt, planetare Invasionen direkt durchzuführen und zehntausende Soldaten in angemessener Zeit anzulanden. Zwar verfügen die Bodentruppen über einige wenige Transportschiffe, wie die Spacegalleon oder umgerüstete Frachter, doch ein reines Invasionsschiff, das auch zwischen den Schlachten als Stützpunkt genutzt werden könnte, fehlte.

Das Schiff sollte Platz und Versorgung für mindestens 15.000 imperiale Soldaten zur Verfügung stellen können und dabei in der Lage sein, diese auch schnell genug im Kampfgebiet absetzen zu können. Offensivfähigkeiten des Schiffes selbst waren dabei von zweitrangigem Interesse.

Nach diesen Auflagen entwickelten die Fondor Schiffswerften ein vollkommen neuartiges Konzept auf der Basis traditioneller Schiffsbaumethoden. Das Ergebnis der Bemühungen war ein 1780 Meter langes Trägerschiff mit der Kapazität circa 20.000 Army Soldaten aufzunehmen zu können und davon 14.400 samt schwerem Gerät in einem massiven Schlag zeitnah anlanden zu können.

Fondor hatte ein Schiff entwickelt, welches in Massen vergleichsweise schnell zu produzieren ist und daher neben den aufgabenspezifischen Eigenschaften wenig zu bieten hat. Die Testphase des ersten Prototyps, welcher Ende des Jahres 14 n.E. unter der Bezeichnung „Vulcano“ vom Stapel gelaufen war, lieferte jedoch trotzdem erstaunliche Ergebnisse. Genauere Daten entnehmen sie dem Abschlussbericht vom Commodore Edmond Cartwright.

Design

Angelehnt an das altehrwürdige Aussehen eines imperialen Sternzerstörers, besitzt die Conqueror-Class ein keilförmiges Äußeres. Der Bug weist eine große Einkerbung auf, die ein Tribut an die ungewöhnliche Absetztechnik der an Bord befindlichen Bodentruppen ist. Inmitten dieser Einkerbung findet sich der Hangar, der die wenigen TIE-Jäger des Schiffes sowie eine große Zahl Truppentransporter beherbergt.

Die relativ flache und glatte Oberseite des Schiffes dient primär zur Einsparung von Material und hält die Grundkonstruktion des Schiffes dabei möglichst einfach. Es ergibt sich jedoch auch der Nebeneffekt, dass die gesamte Rumpfform des Schiffes quasi als Schild dienen kann, ohne das wichtige Systeme beschädigt werden können.

Unter dem Rumpf des Schiffes befinden sich 90 etwa 37 auf 70 Meter große Landekapseln, die an leistungsstarken Befestigungen angehängt sind. Diese sogenannten All Terrain Rapid Deployment Pods werden bei einem planetaren Angriff vom Schiff abgekoppelt und steuern dann die ihnen zugewiesenen Zielgebiete an. Nachdem die Truppen die gelandete Kapsel verlassen haben, können die AT-RDP während des Bodeneinsatzes als Basis dienen und die Kommunikation im Feld deutlich erleichtern.

Zwar können die Truppen durch den Einsatz der AT-RDP relativ schnell abgeworfen werden, doch reicht die Kapazität der 90 Kapseln nicht aus, um alle an Bord des Schiffes befindlichen Soldaten in die Zielgebiete zu bringen. Aus diesem Grund verfügt der Transporter noch über eine ausreichende Zahl an Landungsbooten und Transportfähren, die die restlichen Truppen auf übliche Weise befördern.

Offensiv- und Defensiveigenschaften

Konstruiert als Truppentransporter mit großen Laderäumen und Absetzkapazitäten, besitzt die Conqueror-Class nur eine sehr beschränkte Waffenausstattung. Da das Schiff nicht für den direkten Raumkampf mit kapitalen Schiffen eingesetzt wird, wurde auf Turbolaser und Ionenkanonen verzichtet. Stattdessen verfügt sie über eine Rundumverteidigung gegen feindliche Jäger und Bomber, die durch auf dem Rumpf verteilte Vierlingslaserkanonen gesichert wird. Zusätzlich verfügt sie über Traktorstrahlprojektoren, um beschädigte AT-RDP oder andere Transporter sicher zurück an Bord bringen zu können.

Die Schilde des Schiffes sind mit kapitalen Schiffen gleicher Größe zu vergleichen, doch fehlt ihnen die schnelle Aufladerate. Dennoch ist es theoretisch möglich, die Truppen auch unter starkem Beschuss abzusetzen, da nur die Partikelschilde des Hangars und auf der Unterseite des Rumpfes deaktiviert werden müssen. Dennoch ist hiervon abzuraten, da sowohl die Transporter als auch die Landekapseln leichte Ziele für feindliche Schützen sind. Als Tribut an den funktionellen Aufbau und die am Schiff angebrachten Landekapseln ist die Panzerung der Conqueror-Class im Vergleich zu der Größe des Schiffes gering. Die Schilde sind somit der einzig wirklich verlässliche Schutz des Schiffes vor feindlichem Feuer. Da diese Einheiten allerdings bei planetaren Invasionen stets von einer ausreichenden Zahl an Kriegsschiffen unterstützt werden, war es nach Meinung der Konstrukteure nicht nötig, weitere Schutzmaßnahmen zu integrieren.

Antrieb und Hyperraumsysteme

Während zu Beginn der Planungen noch relativ leistungsschwache Antriebsaggregate geplant waren, schwenkten die Konstrukteure bald zu einem moderateren Leistungsniveau über. Man wollte dem CCT seine Schwerfälligkeit nehmen um ihn so, nach einer geglückten Landungsoperation, möglichst schnell aus der Schussbahn abdrehen zu lassen. Gerade beim Hyperraumantrieb sollten dahingegen neue Richtlinien aufgestellt werden. Durch die Möglichkeit präziserer Sprünge und damit eines erhöhten Einsatzrahmens, stellten die Fondor Werftanlagen ihre neueste Weiterentwicklung im Bereich der Hyperraumtechnologie vor. Aufgrund einer völlig neuartigen, algorithmischen Berechnungsmethode konnte die Genauigkeit der Berechnungen von Hyperraumsprüngen deutlich verbessert werden. Durch dieses Verfahren - und mit genauen Sternkarten oder einer präzisen Aufklärung des Zielgebietes - sind beinahe punktgenaue Sprünge möglich. Nachteil dieser neuen Technik ist eine insgesamt langwierigere Sprungberechnung. Schnelle Sprünge aus Krisensituationen sind dementsprechend nur nach vorangegangener Planung möglich. Zu Gunsten der Möglichkeit bis an den Rand von Massenschatten springen zu können, wurde also die Belastung eines jeden Navigators extrem erhöht.

Zwischen den Einsätzen

Im Inneren des Schiffes finden sich ausreichend Quartiere, Aufenthaltsräume und sonstige wichtige Einrichtungen, die es den Truppen ermöglichen, auch längere Zeit auf dem Transporter zu verbleiben, ohne zu planetaren Garnisonen zurückkehren zu müssen. Aus diesem Grund sind Conqueror-Class Transporter sehr gut dafür geeignet, als schnelle Eingreiftruppe an verschiedenen Orten der Galaxie stationiert zu werden und Bodentruppen bei spontanen Konflikten bereitzustellen. Bei längeren Aufenthalten an Bord und solange keine Landungsoperationen unmittelbar bevorstehen, dienen zudem die obersten Decks der Kapseln als Aufenthaltsräume.

Abschlussbericht „Vulcano“

-[o]- --- > Incoming Message < --- - [o]-


CCT Vulcano

Com Edmond Cartwright

Kommandierender Offizier

Zeitindex: 010215 n.E.

Geheimhaltungsstufe: Rot


-[o]- ---> Start of Transmission <--- -[o]-


Betreff: Abschluss der Testphase des CCT-Prototyps


An das Oberkommando der Streitkräfte und die Fondor Schiffswerften,

hiermit übersende ich den Abschlussbericht des CCT Vulcano, nach erfolgreicher Beendigung der dritten Testphase. Es soll ein Gesamtfazit gezogen werden, die Grenzen des Schiffes dargelegt werden und Anhand von Ausschnitten des Kommandologbuches ein Überblick der Fähigkeiten des CCT geliefert werden.

Nach Abschluss des drei monatigen Testprogramms lässt sich das generelle Fazit ziehen, dass die Army mit dem Conqueror über einen einsatzstarken und spezialisierten Truppentransporter verfügt, welcher ihre Abhängigkeit von Schiffen der Navy stark vermindern wird. Das Schiff verfügt über sämtliche Fähigkeiten um schnell und effektiv starke Truppenverbände in ein Zielgebiet zu bringen und einzusetzen. Die Schiffssysteme des Prototyps wiesen keinerlei gravierende Mängel auf. Besatzung und Truppen wird ein leistungsintensives Arbeiten abverlangt, aber nicht vor Unmögliches gestellt. Selbst über die von Fondor festgesetzten Grenzparameter hinaus funktionierten Schiff und Crew zufriedenstellend.

Der CCT bleibt trotzallem weiterhin ein Truppentransporter. Wie wahrscheinlich kein anderes Großkampfschiff der Streitkräfte ist der Conqueror vom Begleitschutz starker Kampfschiffe abhängig.

Zur Teilnahme der Vulcano am Flottenmanöver zu ZI 050115 n.E. vermerkte der taktische Berater des Kommandanten hierzu im Logbuch: „[…] Gerade bei Gefechtsende kamen die Schwächen der Vulcano deutlich zu tragen. Die mangelnde Fähigkeit sich selbst gegen Schiff zu Schiff Beschuss zu wehren, fesselte mehrere Verbandschiffe an den Armytransporter. Aktive, taktische Kampfmanöver waren somit nur noch in Kombination mit der Vulcano möglich und machten eine Gefechtsführung des gesamten Geschwaders dahingegen vollkommen unmöglich. Die einzige Möglichkeit den Verlust des Transporters zu verhindern, wäre der gestaffelte Rückzug des Verbandes gewesen. Im Falle des Manövers bedeutete dies den Abbruch des Gefechts.“

Trifft ein CCT mit seinem Standardkampfverband auf feindliche Kampfgeschwader ist ein zur Wehr setzen für kurze Zeit möglich, unter normalen Bedingungen ein Gewinn der Schlacht jedoch ausgeschlossen. Die Defensiveigenschaften sind für einen eigenständigen Rückzug aus dem Kampfgebiet zu schwach, die Offensivfähigkeiten des gesamten Verbands an die des CCT gebunden.

Unterdessen die Fähigkeiten im Raumkampf während der dritten Erprobungsphase also bis zur Erschöpfung getestet und als ausreichend - mit massiven Mängeln nach Navy-Standards - bemessen werden konnten, wurden die Phasen 1 und 2 mit erstaunlich gutem Erfolg abgeschlossen. Hierzu das persönliche Logbuch des Kommandanten:

„Ich war nach den ersten Flugrouten und Sprüngen des Schiffes vielleicht doch etwas zu skeptisch. Anfänglich hatte ich das Gefühl dem Schiff von der Brücke aus irgendwie einen Tritt verpassen zu müssen, damit die Manöverbewegungen endlich an Dynamik gewinnen. Selbst bei einer Erhöhung der Generatorleistung und bei Maximalgeschwindigkeit spazierten wir mehr durch den Raum, als die Kraft anderer Schiffe der imperialen Navy zum Ausdruck zu bringen. Ich musste jedoch erst lernen, dass die Eleganz des Schiffes nicht in seiner bloßen Kraft lag. Während die ersten Hyperraumsprünge aufgrund ihrer langen Vorlaufzeit mich noch eher zum Gähnen brachten lernte die Navigationscrew schnell mit den neuen Mitteln der Vulcano umzugehen. Nach dem ersten Sprung so nahe an einen Planeten, dass sich beim Blick aus den Panoramafenstern fürchten musste wir würden auf die Oberfläche stürzen, war ich jedoch voll und ganz von den Fähigkeiten des Schiffes überzeugt.“

Die zweite Testphase, geprägt von den Invasionsfähigkeiten des Schiffs, lässt sich ebenfalls als voller Erfolg bezeichnen. Unser Landungsmanöver zu ZI 171214 n.E. kommentierte selbst der zu einem Truppenbesuch anwesende Surface General Moun mit den Worten: „Beeindruckend. Ein derart massiver Einsatz von Bodentruppen mit einem einzigen Schlag befähigt uns zu vollkommen neuen Einsätzen. Das ist eine neue Dimension von planetarer Truppeninvasion.“

Sämtliche Systeme zum Kapselabwurf verliefen einwandfrei. Nach einem tragischen Unfall an Bord einer der Kapseln bei der Landung mussten jedoch die Sicherheitsvorschriften strenger gestaltet werden. Herumfliegende Ausrüstungsteile hatten bei Soldaten zu teils tödlichen Verletzungen geführt. Zudem klagten einigen Army-Soldaten über die psychische Belastung innerhalb der engen und luftdicht verschlossenen Landungskapseln während des Fluges.

Zum Abschluss der zweiten Phase wurde in einem Manöver eine Theorie der Konstrukteure von Fondor getestet. Die damit verbundenen Gefahren und Risiken für Schiff und Besatzung traten jedoch erst nach Abschluss des Manövers deutlich zu Tage. Die Planung sah einen genauestens berechneten Sprung der Vulcano hinter die feindliche Orbitalverteidigung vor. Dieser würde das Schiff in die obere Atmosphäre des Zielplaneten bringen und wäre erst nach einer genausten Aufklärung und der Abschaltung der Sicherheitsparameter des NavComs möglich. Während der überraschte Feind zu langsam reagieren würde, könnten bereits sämtliche Landungskapseln der Vulcano im Anflug auf die Oberfläche sein. Noch bevor auch nur ein Schiff der Verteidigungsflotte oder eine Orbitalkampfstation einen Schuss abgeben könnte, würde die Vulcano wieder in den Hyperraum und aus dem System springen. Bruchteile einer Sekunde später würde der Begleitverband des CCT in den Orbit springen und den Kampf gegen die Verteidiger eröffnen. Solange bis die Truppen auf dem Planeten ihren Auftrag erfüllt haben und ohne vom CCT in den Kampfhandlungen behindert zu werden.

Trotz des immensen Koordinierungsaufwands lief die komplette Operation anfangs nach Plan. Was jedoch nach dem Abwurf der Kapseln passierte, treffen die Worte aus dem Kommandolog am besten:

„[…] Der Sprung der Vulcano aus dem System heraus war eigentlich bereits von langer Hand geplant gewesen. Nachdem die Kapseln abgeworfen waren, erwartete die gesamte Brückenbesatzung den Übertritt in den Hyperraum, doch der Leitende Navigationsoffizier schien zu zögern. Die Gravitation des Planeten hatte die Vulcano bereits erfasst und ihre ursprüngliche Position nach dem Wiedereintritt in den Normalraum verändert. Wir waren zu nahe an den Planeten gesprungen und sämtliche geplanten Berechnungen waren damit nutzlos geworden. Während die Vulcano weiter in Richtung Planetenoberfläche sank, die restlichen Verbandsschiffe bereits im System angekommen waren und das Manöverfeuer eröffneten, berechnete der Navigator auf Basis des alten Sprungvektors quasi einen unkontrollierten, blinden Hyperraumflug. Unter der Voraussetzung abgeschalteter Sicherheitsparameter ein mit hoher Wahrscheinlichkeit tödliches Unterfangen. Das wir heil im benachbarten System ankamen, verdanken wir einzig und allein einer riesigen Menge Glück. […]“

Die Risiken für das Schiff sind bei einer derartigen Operation absolut unüberschaubar. Der Kommandant empfiehlt daher eine derartige Kampftaktik nur im äußersten Notfall anzuwenden und mit dem Bewusstsein, dass damit Besatzung, Schiff und Mission einer nicht einzuschätzenden Bedrohung ausgesetzt sind.

Mit diesen Worten schließe ich meinen Abschlussbericht und spreche meine Empfehlung aus die Conqueror Klasse als reguläres Schiff in die Reihen der Streitkräfte aufzunehmen.


Ein Kommando inne zu haben, ist immer der schmale Grat zwischen Todesmut und Fürsorge.


Edmond Cartwright

Commodore


-[o]- --- > End of Transmission<--- -[o]-


Quellen