Zum Inhalt springen

Obtrexta Sektor

Aus Holopedia

Der Sektor

Die Braxant-Strecke durchquert den Sektor.

Obtrexta System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Bescane 1 1

Das Obtrexta System ist ein Industrie- und Militärstützpunkt im Outer Rim, bekannt für seine Bedeutung im Neo-Imperium und als Zentrum für galaktische Kriegsproduktion.

Das Obtrexta System hat sich von einer kleinen Kolonie zu einem bedeutenden industriellen Knotenpunkt im Outer Rim entwickelt, der durch den Einfluss des Neo-Imperiums geformt wurde.

Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Bescane

12,2 Milliarden

Ecumenopolis / Mischwelt

-43 bis 21°C

Typ 1

Menschen

Hochtechnologisierte Welten

Neo-Imperiales Besatzungsregime



Bescane

Datei:Bescane.jpg

Die Landmassen des Planeten Bescane sind fast vollständig mit urbanen oder industriellen Bauwerken bedeckt, während einige der großen Ozeane und Gebirge die einzig natürlichen Überbleibsel der Welt darstellen. Dominierend sind dabei die ausgedehnten Industrieanlagen, welche neben den städtischen Wohnkomplexen der Oberfläche von Bescane ihr typisches Aussehen verleihen. Verantwortlich für die massive Konzentration von Produktionskomplexen ist der Konzern Galentro Heavy Works, welcher auf dem Planet seinen Gründungs- und Hauptsitz hat. Bereits zu Zeiten der Galaktischen Republik hatte das Firmenkonglomerat faktisch die Kontrolle über Bescane übernommen und die politischen Belange der Welt gnadenlos den eigenen wirtschaftlichen Interessen untergeordnet. Die natürlichen Ressourcen des Planeten förderten die Entwicklung einer florierenden Schwerindustrie, welche bis heute durch den Import von Rohstoffen fortbesteht. Während Galentro seinen Einfluss auf die nahegelegenen Systeme ausdehnte und unter anderem den Planeten Jaemus unter seine Kontrolle brachte, werden die Hochöfen der Waffenschmieden und Produktionsstraßen von Bescane mittlerweile durch den Raubbau ganzer Asteroidenfelder gespeist.

Aufgrund seiner dichten und gleichzeitig flächendeckenden Bebauung häufig als Ecumenopolis bezeichnet, ist Bescane die Heimat von über zwölf Millionen Lebewesen. Mit 92 Prozent stellen Menschen den größten Anteil der Bevölkerung. Aufgrund seiner relativen Distanz zur Sonne und der Zusammensetzung seiner Atmosphäre hat Bescane eine verhältnismäßig niedrige Durchschnittstemperatur und gilt als ziemlich kühl und rau. Während die herrschenden Eliten bis heute auf die Installation von Wetterkontrollsatelliten verzichten, müssen regelmäßig Nahrungsmittel, Wasser und Zusatzstoffe zur Stabilisierung der Atmosphäre importiert werden. Die ausgedehnten urbanen Komplexe, welche in strikter Trennung zu den industriellen Anlagen für die Wohnbedürfnisse der arbeitenden Bevölkerung existieren, verfügen über eine Vielzahl von Vergnügungsvierteln, Freizeiteinrichtungen und Konsumzentren. Bescane hat zur Erholung und Ablenkung seiner Einwohner über Jahrhunderte hinweg ein florierendes Angebot von kulturellen, sportlichen und kulinarischen Einrichtungen angehäuft. Die einzigartige Dichte von Vergnügungsmeilen, Holotheatern, Gladiatorenwettkämpfen mit Droiden, Antischwerkraft-Tanzdarbietungen und exquisiten Restaurants, steht den Attraktionen von Coruscant in nichts nach.

Politisch war Bescane insbesondere in der jüngsten Vergangenheit immer wieder Veränderungen unterworfen. Der Galentro Konzern hatte bereits vor den Klonkriegen die uneingeschränkte Herrschaft über die Welt an sich gerissen und Verwaltung, Politik sowie Justiz in der Hand der Unternehmensleitung gleichgeschaltet. Während der Klonkriege stellte sich das Unternehmen samt aller Ressourcen des Planeten in den Dienst der Konföderation Unabhängiger Systeme und musste nach der Niederlage in diesem Konflikten tatenlos mit ansehen, wie das Imperium seinen Zugriff auf den Obtrexta Sektor sukzessive ausbaute. Zu Beginn der Herrschaft Imperator Palpatines tauschten die lokalen Machthaber besonders günstige Konditionen bei Waffenlieferungen an den imperialen Militärapparat gegen eine begrenzte Autonomie. Kurz vor der Zerstörung des Ersten Todessterns musste sich Bescane dann dem erdrückenden Einfluss des Imperiums beugen und die Einsetzung eines Moffs dulden. Neben der Firmenleitung von Galentro lag ab diesem Zeitpunkt die höchste politische Gewalt bei einem imperialen Bürokraten, welcher auch noch auf Bescane residierte, als der Imperator ihn kurz vor der Schlacht um Endor zum Sektorgouverneur für Obtrexta machte. Für die loyale Zusammenarbeit mit den neuen Oberherrn erhielt Galentro dagegen weiterhin lukrative Aufträge für das imperiale Militär.

Nach dem Tod von Palpatine folgte ein kurzer, aber ebenso erfolgloser Versuch der Firmenleitung sich vom Imperium zu lösen und in einer begrenzten Unabhängigkeit wieder die volle Kontrolle über Bescane zu erlangen. Der geplante Coup zur Vertreibung der imperialen Garnison wurde von einem lokalen Kommandanten frühzeitig aufgedeckt und vom Imperium bereits im Keim erstickt. Eingedenk seiner loyalen Pflichterfüllung wurde der auf Bescane geborene Befehlshaber Archibald Arterius kurz darauf selbst zum Moff von Bescane und Sektorgouverneur von Obtrexta. Zwanzig Jahre später folgte ihm sein eigener Sohn Gideon Arterius nach und war bis Anfang des Jahres 27 n.E. der kaiserlicher Abgesandte auf Bescane. Der charismatische und im Volk beliebte Moff setzte sich stets für die Belange seiner Heimatwelt ein und setzte mit Hilfe seiner imperialen Vollmachten dem Raubtierkapitalismus von Galentro Heavy Works immer wieder Grenzen. Gleichzeitig stärkte er weiter den Einfluss des Imperiums auf Bescane und ließ mehrere Militärstützpunkte auf der Planetenoberfläche errichten. Als Vorposten der imperialen Festungswelt Bastion wurde die Orbitalverteidigung des Planeten immer weiter ausgebaut und eine Wachflotte vor Ort stationiert.

Als das Neo-Imperium Anfang des Jahres 27 n.E. eine Großoffensive im Obtrexta Sektor startete und schlussendlich bis nach Bescane vordringen konnte, stellten sich zwei zur Hilfe gerufene imperiale Geschwader den Angreifern entgegen. In der darauf folgenden verbissenen Verteidigungsschlacht, musste das Galaktische Imperium aber trotz aller vorangegangenen Maßnahmen am Ende den Rückzug antreten. In der Folge dieser Ereignisse vor die Wahl gestellt beim Abwehrversuch einer planetaren Invasion wahrscheinlich Milliarden Menschenleben zu opfern und große Teile von Bescane zu zerstören, entschied sich Moff Arterius für Verhandlungen mit dem neo-imperialen Befehlshaber vor Ort. Gegen freies Geleit für das imperiale Militär auf dem Boden und alle zur Flucht bereiten Einwohner, sicherte der imperiale Gouverneur dem Feind die kampflose Übergabe des Planeten zu. Arterius selbst floh erst nach Bastion und organisierte von dort aus in Form einer Exilregierung den Widerstand gegen die neo-imperialen Besatzer im benachbarten Obtrexta Sektor, ehe er als Sondergesandter nach Dubrillion aufbrach.

Das Neo-Imperium hat auf Bescane derweil ein brutales Besatzungsregime installiert, welches die industriellen Anlagen und Produktionsstätten des Planeten zu Höchstleistungen für die Kriegsbemühungen antreiben soll. Die rücksichtlose Ausnutzung der arbeitenden Bevölkerung und die drastischen Einschränkungen der Lebensqualität aller Einwohner werden dabei willfährig durch die Firmenleitung von Galentro Heavy Works mitgetragen. Für ihre Kollaboration mit den neuen Machthabern erhalten die Unternehmensbosse einen großen Teil ihrer Privilegien und Autonomie aus der prä-imperialen Ära zurück.

Zu ZI: 120227 n.E. wurde im Orbit von Bescane eine Schlacht zwischen zwei Geschwadern des Galaktischen Imperiums und drei neo-imperialen Kampfgeschwadern ausgetragen. Das Gefecht endet mit dem Rückzug der imperialen Raumstreitkräfte und einer Evakuierung imperialer Truppen von der Planetenoberfläche. Bescane wurde nach Verhandlungen zwischen dem ansässigen imperialen Moff und dem Befehlshaber der neo-imperialen Invasoren kampflos übergeben und steht seither unter der Kontrolle von Mikoshs Truppen.


Die Systeme

Dolis System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Dolis
Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Dolis


Fegorosk System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Fegorosk
Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Fegorosk


Jaemus System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Jaemus
Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Jaemus

6,1 Milliarden

Mischwelt

-17 bis 28°C

Typ 1

Menschen und andere Spezies

Hochtechnologisierte Welten

Neo-Imperiales Besatzungsregime


Jaemus

[[Bild:|250px]]

Jaemus war bereits zu Zeiten der Galaktischen Republik eine bedeutende Industriewelt im Outer Rim Territorium. Durch seine Position am Schnittpunkt zweier Hyperraumrouten entwickelte sich der Planet frühzeitig zu einem Umschlagplatz von Gütern und einem Knotenpunkt des Handels weit ab vom Zentrum der bekannten Galaxis. Der Warenverkehr und damit die Suche nach Wohlstand und Reichtum, ließ nicht nur die Bevölkerung von Jaemus immer weiter Anwachsen, sondern führt auch zur Ansiedlung von immer mehr Industrie- und Produktionsanlagen. Die gute Erreichbarkeit über Hyperraumrouten, wie Mytos Pfeil und die Braxant-Strecke, sowie rohstoffreiche Systeme in der direkten Umgebung, wie Dubrillion, machten den Planeten bereits während der Klonkriege zu einem bekannten Produktionszentrum für Fertiggüter und Waffen.

Bereits während dieser konfliktreichen Jahre entstanden eine Vielzahl von Raumwerften im Orbit von Jaemus, für welche die großen Industriekomplexe auf der Oberfläche als Zulieferer fungierten. Als etwa 25 Jahre vor der Schlacht um Endor der auf Bescane ansässige Rüstungskonzern Galentro Heavy Works durch einen stetigen Ausbau seines Einflusses die wirtschaftliche und bald auch politische Kontrolle über den Jaemus erlangte, wurden die Werftanlagen weiter ausgebaut. Die Docks spezialisierten sich nach und nach auf den Bau militärischer Kreuzer und machten an Größe und Produktionskapazität irgendwann auch den Anlagen im Orbit von Sluis Van Konkurrenz. Ausschlaggebend hierfür waren auch immer wieder Aufträge des imperialen Militärs, welches in den Schiffswerften von Jaemus im Laufe seiner Herrschaft wahrscheinlich hunderte Enforcer-Klasse Kreuzer produzieren ließ. Obwohl dieses Schiffsklasse nicht von Galentro Heavy Works entwickelt worden war, ließen Sienar und Kuat den Kreuzer hier in Lizenz für das Imperium fertigen. Teile des Planeten werden seit der Übernahme durch Galentro zudem als Gelände für ober- und unterirdische Waffentest verwendet.

Politisch war Jaemus schon immer durch einen starken Einfluss privater Händler und Industrieller geprägt, gleichzeitig aber auch lange eine neutrale Welt. Bereits in den frühen Jahren seiner Besiedlung kam es zu starken Verflechtungen von Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Dieses System setzte sich über Jahrhunderte hinweg fort und führte schlussendlich zur faktischen Übernahme aller staatlichen Gewalt durch den benachbarten Galentro Konzern. Dieser hatte bereits auf Bescane sukzessive die Macht an sich gerissen und die Belange dieser Welt auf die eigenen wirtschaftlichen Interessen ausgerichtet. Auf Jaemus gelang Galentro Heavy Works mit Hilfe imperialen Einflusses eine ähnliche Durchdringung sämtlicher politischer Institutionen, nachdem die Firma einen Großteil der Unternehmen und industriellen Anlagen des Planeten übernommen hatten. In den frühen Jahren der imperialen Herrschaft konnte Jaemus trotz seiner ehemaligen Zugehörigkeit zur Konföderation nominell noch seine Unabhängigkeit bewahren, musste sich jedoch immer stärker den Ansprüchen der neuen Machthaber im Zentrum der Galaxis beugen. Nachdem die tonangebende Nachbarwelt Bescane durch die Einsetzung eines imperialen Moffs im Jahr 4 v.E. endgültig in das imperiale Herrschaftskonstrukt integriert wurde, konnte sich auch Jaemus nicht mehr den Weisungen aus Coruscant entziehen. Die Ernennung eines imperialen Sektorgouverneurs kurz vor der Schlacht um Endor zementierte schlussendlich die bestehenden Machtverhältnisse von Galentro und Imperium im gesamten Sektor für die nächsten 25 Jahre. Zentrum der Untergrundstadt Hakemia

Im Jahr 27 n.E. übernahm wiederum das Neo-Imperium die Herrschaft von Jaemus. Eine Großoffensive dieser neuen Fraktion aus den Unbekannten Regionen, hatte das imperiale Militär aus dem gesamten Sektor vertrieben und die Welt war mit ihren wichtigen Werften und Industrieanlagen beinahe widerstandslos in die Hände des Obersten Anführers Tal’dar Mikosh geraten. Galentro Heavy Works und die lokalen Eliten des Planeten arbeiten seither mit den Besatzern zusammen und halten insbesondere die Schiffsproduktion für das neo-imperiale Militär am laufen. In den großen Raumhäfen und Werftanlagen vom Jaemus kommen täglich dutzende Schiffsladungen von Rohstoffen aus allen Ecken des neo-imperialen Herrschaftsgebiets an und werden in bewährter Manier zu Waffen geschmiedet.

Topographisch ist der Planet von weiten Steppen und Hochebenen geprägt, welche von einzelnen Gebirgszügen und Wäldern unterbrochen werden. Auf Jaemus hat sich nie selbstständig intelligentes Leben entwickelt, jedoch verfügt die Welt über eine reiche Flora und Fauna. Das Klima ist gemäßigt und ein großer Teil der Wasserreserven befindet sich unter der Oberfläche. Seine stabile Umlaufbahn, die ausgewogene Atmosphäre und ein dichte Ionosphäre machen Jaemus zu einer sicheren und für seine Bewohner sehr angenehmen Welt. Die Bevölkerung ist stark urbanisiert und lebt größtenteils in mehreren dutzend Zentren, welche über den kompletten Planeten verteilt sind. Diese Großstädte sind nicht nur mit einem weitreichenden Netz unterirdischer Tunnel für den öffentlichen Verkehr verbunden, sondern reichen aus einer ungewöhnlichen Tradition heraus auch bis tief in die Planetenkruste hinein. Anders als Coruscant oder andere Ökumenopolis ist der Städtebau von Jaemus nicht durch Wolkenkratzer geprägt, sondern hat sich auf den Bau künstlicher Habitate und Wohnsilos unter der Oberfläche spezialisiert. Die verschachtelten unterirdischen Städte gelten dabei sogar unter Besuchern als luxuriös und äußerst beeindruckend, welche den Wohlstand und Reichtum von Jaemus als Industrie- und Handelswelt nochmals unterstreichen. Hauptstadt des Planeten ist das fast eine Milliarde Einwohner zählende Hakemia, welches mit seinen ausgedehnten Flaniermeilen und gewagter Architektur unter der Oberfläche darüber hinweg täuscht, dass sein politischer Einfluss auf die Welt längst der Vergangenheit angehört. Hakemia beherbergt jedoch auch den größten Raumhafen des Planeten, welcher noch heute als Umschlagplatz für Waren und Güter aus dem gesamten Obtrexta Sektor und weiter darüber hinaus dient.

Zu Beginn des Jahres 27 n.E. wurde der Planet neben anderen Welten im Obtrexta Sektor nach einer Großoffensive durch das neo-imperiale Militär besetzt. Dabei gerieten die Raumwerften im Orbit beinahe unbeschädigt in die Hand des Neo-Imperiums und unterstützen seither zwangsläufig die Rüstungsbemühungen dieser Fraktion.

Karavis System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Karavis
Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Karavis


Muunilinst System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Muunilinst 1 1

Im Krieg gegen die Vong 14 n.E. wurde auch dieses System von einer Invasion bedroht.

Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Muunilinst

5 Millionen

Mischwelt

-15°C - 30°C

Typ 1

Muuns, Menschen

hochtechnologisierte Welt

imperiale Moff-Regierung / Autonomie des ankenclans


Muunilinst

[[Bild:|250pxl]]

Der unter dem galaxisweit verbreiteten Spitznamen Moneyland bekannte Planet Muunilinst gilt als Zentrum der Finanzwelt, da sich hier der Sitz des von Muuns dominierten Intergalaktischen Bankenclans befindet. Er ist zudem Heimatwelt der Muuns, die sich aufgrund ihres scharfen Verstandes und einer hohen mathematischen Intelligenz sowie einem guten ökonomischen Verständnis den Ruf als exzellente Banker, aber auch skrupellose, gierige Geschäftsmänner eingebracht haben. Der Planet befindet sich im Obtrexta Sektor, welcher im Outer Rim liegt. Des Weiteren wurde der Planet mit kostbaren Bodenschätzen in großer Menge gesegnet, die neben dem Finanzsektor für ein industrielles Standbein und einigermaßen sichere Arbeitsplätze gesorgt haben. Abgerundet wird dies mit der Lage Muunilinsts, da er genau an der sogenannten Braxant-Handelsroute liegt, die als eine wichtige Hyperraumstrecke in dieser galaktischen Region angesehen wird und viele wichtige Systeme im Outer Rim miteinander verbindet sowie auch einen direkten Anschluss an andere Routen bildet, die in die Kernregionen der Galaxis führen.

Muunilinst besitzt einen flüssigen Eisenkern, dessen Aktivität der Grund für einen starken Vulkanismus ist. Daher befinden sich überall auf der gesamten Planetenoberfläche aktive, jedoch kleinere Vulkane, deren Ausbrüche entsprechend ihrer Größe dementsprechend ungefährlich ausfallen. Vielmehr liegt das Augenmerk auf den sogenannten „Rauchern“, welche unter Wasser liegende Öffnungen ins Erdreich sind und somit direkt Rohstoffe aus dem Kern pumpen. Sie befinden sich in den Untiefen der kleinen Ozeane. Gerade an diesen Stellen enthalten die Gase einen hohen Gehalt an verschiedensten Metallen und Mineralien, die für einen anfänglichen Reichtum der Bevölkerung gesorgt haben und eine Entstehung einer Industrie. Ansonsten ist der Planet von gewaltigen Wäldern bedeckt, die sich zum Teil bis an die höchsten Gipfel erstrecken, die für die Schönheit des Planeten gesorgt haben. Die Architektur der Muun ist in der Schwäche monumentaler Bauten begründet, da sie hauptsächlich mit Marmor bauen und deswegen für ein einzigartiges Stadtbild sorgen, welches für den Rest der Galaxis untypisch ist. Anders als die glanz- und schmucklosen Gebäude, welche aus Durastahl erbaut worden sind, strahlen die glänzenden und zum Teil stark verzierten Gebäude der Muun – besonders im Sonnenlicht – einen unverkennbaren Charme aus. Ebenfalls gilt der Himmel Muunilinsts zu den schönsten der gesamten Galaxis.

Die Gründung des Intergalaktischen Bankenclans und dessen Erfolg erbrachte dem Planeten schon nach relativ kurzer Zeit den Status als wichtiges Finanzzentrum, was vor allem der natürlichen Gabe und Kultur der Muun zu verdanken war. Die hierarchisch organisierte Kultur sorgt für Disziplin und Ordnung. Höher gestellte Muun arbeiten als Banker, Ingenieure, Richter und Diplomaten und verlassen aufgrund ihrer Stellung häufig den Planeten, während die niedrig Gestellten als einfache Arbeiter durch fehlende finanzielle Mittel nicht die Möglichkeit besitzen. Trotz ihrer Gier achten sie strikt das Gesetz und brechen es nur in Ausnahmefällen, während jedoch moralische Sitten und Traditionen in der Regel kaum beachtet werden. Solange sie sich an das geltende Recht halten, zögern sie nicht, Finanzgeschäfte zu tätigen, bei denen beispielsweise ein riesiger Anteil an Investoren in die Insolvenz geführt wird. Dennoch sind sie auch dafür bekannt, exzellente Beratungen durchzuführen und somit als gute Berater zu dienen und generell für faire Verhältnisse zu sorgen. Bereits die Kinder haben die mathematische Auffassungsgabe ihrer Eltern und können die gleichen hoch komplizierten Formeln und Rechnungen lösen, mit denen die Erwachsenen arbeiten.

Die Hauptstadt Muunilinsts ist Harnaidan, welche das Sinnbild muunischer Macht und Stärke besonders wiedergibt. Die circa 50 Millionen Einwohner große Stadt beherbergt auch das Hauptquartier des Intergalaktischen Bankenclans. Trotz der massiven Bauweise mit Marmor ist es muunischen Architekten gelungen, Wolkenkratzer in das Stadtbild zu setzen, die bis zu vier Kilometer in den Himmel ragen. Harnaidan verfügt sogar über einen monumentalen „Eingang“, von dessen Position der Blick auf die Stadt besonders für Touristen und Reisende beliebt ist. In der Regel fliegen alle Gleiter und sonstige Transportmittel an diesem Punkt vorbei, wenn sie die Reisenden vom Raumhafen abholen und in die Stadt bringen. Um eine gesicherte Wasser-, aber auch Nahrungsquelle zu haben, wurde die Hauptstadt ursprünglich auf einer von Höhlen durchzogenen Ebene gebaut, in denen sich zahlreiche unterirdische Seen befanden. Das Seewasser wird von heißen Quellen gespeist und zudem durch darunterliegende Magmakammern erhitzt. Trotz dieser natürlichen Erhitzung ist das Wasser eher lauwarm und zum Schwimmen geeignet. Während die Architekten bei der Schaffung geeigneter Fundamente für ihre Gebäude schwierige Aufgaben zu bewältigen hatten, um ihre Bauten auf einem sicheren Untergrund zu bauen, ernten die Arbeiter der unteren Kaste die zahlreichen Seepflanzen, die zur Genüge in dem warmen Wasser gedeihen. Des Weiteren sind auch Weichtiere eine wichtige Nahrungsquelle für die Muun. Außerdem befindet sich in Harnaidan ein sogenannter „Skyhook“, der eine direkte Verbindung zur Raumstation High Port, die im Orbit um den Planeten kreist, ist. Von hier aus ist es möglich, die zahlreichen orbitalen Verteidigungsanlagen zu sehen, die Muunilinst vor Angriffen zu schützen. Ebenfalls bietet sich von hier ein wunderschöner Blick auf die durch Lichter pulsierende Planetenoberfläche. High Port, auch bekannt als „Geldschlot“ ist eine überaus teure und luxuriöse Raumstation, auf der ein Großteil der Kreditgeschäfte getätigt werden, um die reisenden Geschäftsleute von der Oberfläche Muunilinsts fernzuhalten. Eine weitere wichtige Stadt ist Mariunhus, die mitten im muunischen Ozean rund um einige Unterwasservulkane in Form riesiger Türme gebaut worden ist. Unter den Muun gilt sie als sogenannter „Tresor-Turm“, weil hier durch die unter Wasser liegenden Öffnungen Edelmetalle wie Gold, Platin und andere teure Metalle an die Oberfläche beziehungsweise ins Meerwasser gelangen. Durch den Export dieser Bodenschätze sicherte sich Muunilinst neben seiner ausgezeichneten Finanzwirtschaft ein weiteres wichtiges wirtschaftliches Standbein für seinen Reichtum. Ebenfalls wichtig, aber nicht so kostbar, sind die sogenannten „Minen-Türme“, mit denen für die Industrie wichtige Metalle gewonnen werden. Durch die Ansiedlung großer Arbeiterfamilien direkt an ihren Arbeitsstätten haben sich an diesen Türmen in der Regel immer Städte gebildet, die über eine eigene Infrastruktur und Freizeiteinrichtungen verfügen.

In der Stadt Pilaan befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit des Planeten. Die Stadt, welche zu den größten Muunilinsts gehört, beherbergt eine eigene Pod-Strecke, auf denen offizielle Wettrennen durchgeführt werden.

Noch bevor interstellare Reisen zum alltäglichen Leben gehörten, lebte Muunilinst von seiner Landwirtschaft und der Fischerei und galt somit als typischer Agrarplanet. Durch den Hyperantrieb änderte sich dieses Bild schnell, da die zahlreichen Bodenschätze, über die Muunilinst in hohen Mengen noch heute verfügt, auf dem galaktischen Markt verkauft werden konnten. Durch die hohe Nachfrage und die exzellente Qualität dieser Metalle erreichte der Planet früh einen wohlhabenden Status innerhalb der galaktischen Gemeinschaft. Während durch dieses gewonnene Kapital in weitere Geschäftsfelder investiert wurde, waren die Muun gerade aufgrund ihrer mathematischen Fähigkeiten besonders am Credit interessiert, der durch die Galaktische Republik standardisiert wurde. Durch den Erfolg dieser Spezies im Finanzgeschäft war die Gründung des Intergalaktischen Bankenclans ein klarer Schritt, eine Art Kreditmonopol zu schaffen. In dieser Zeit des stetigen Aufstieges und des rasanten Bevölkerungsanstiegs kolonisierten sie den naheliegenden Planeten Mygeeto, der trotz einer völlig anderen klimatischen Beschaffenheit ebenfalls zu einem Zentrum der galaktischen Finanzwirtschaft ausgebaut wurde. Der Intergalaktische Bankenclan baute sein Monopol auf Finanzgeschäfte und die Macht im Finanzgeschäft in all den Jahren seiner Mitgliedschaft zur Galaktischen Republik weiter aus. Er galt einerseits als sicherster Geldgeber und gleichzeitig als gute Investition, um in das gewinnversprechende Aktiengeschäft einzusteigen. Der Intergalaktische Bankenclan wurde so innerhalb der Republik zum Garant des Credits. Diese Macht ging so weit, dass die Republik die wachsende Korruption innerhalb der Organisation kaum beachtete. Außerdem schwor sie sich auch auf keinen Kampf dagegen ein, weil sie befürchtete, den enorm wichtigen und reichen Bankenclan in irgendeiner Form zu schädigen. Dies ging so weit, dass zahlreiche Gelder in die Produktion und Anschaffung der Hailfire-Droiden und sonstiger Kampfdroiden gesteckt wurden, um günstige, aber schlagkräftige Einheiten gegen Schuldner zu führen, um sie mit gewaltbereitem Druck zum Zahlen ihrer Raten zu bewegen. Des Weiteren konnte sich der Bankenclan neben seiner Garde so noch eine Privatarmee anschaffen, die eine gewisse militärische Stärke garantierte.

Durch die wachsende Korruption innerhalb der Galaktischen Republik und Gesetze gegen die wirtschaftliche Freizügigkeit, wodurch auch der Intergalaktische Bankenclan de facto eingeschränkt wurde, unterstützte dieser, also auch Muunilinst, die Konföderation Unabhängiger Systeme in den sogenannten Klonkriegen, um gegen diese Regelungen vorzugehen. Das hieß jedoch nicht, dass der Clan nicht direkt beide Seiten unterstützte, um seinen Gewinn zu maximieren. Jedoch kam dieses Spiel ans Licht, da auch Transaktionen direkt in die Droidenfabriken gesteckt wurden, was galaktische Beamte schlussendlich aufdecken konnten. Die Folge dieses Verrats waren schwerwiegende Kämpfe, die im Orbit, aber auch auf der Oberfläche Muunilinsts ausgetragen wurden. Um die Bevölkerung zu verschonen und die wirtschaftlichen Abläufe nicht zu stören, wurden diese Kämpfe aber vor allem abseits der Städte ausgetragen. Trotz der enormen militärische Präsenz der Separatisten verloren sie immer mehr an kontrollierten Gebieten und mussten sich letztendlich in die Städte zurückziehen, in denen ihre Geschütze durch die Gebäude und Zivilbevölkerung einen erhöhten Schutz genießen konnten. Diese Maßnahme verzögerte die Niederlage jedoch nur. Viel mehr griffen die republikanischen Kanonen und Klonsoldaten nun die Städte direkt an. Durch die Kämpfe wurde ein Großteil der Infrastruktur zerstört, Millionen Leben ausgelöscht und die Galaxie stand nah an einem wirtschaftlichen beziehungsweise finanziellen Kollaps, da hierdurch wichtige Geldflüsse unterbrochen wurden. Nur knapp konnte so eine Katastrophe abgewendet werden, als die Separatisten den Angreifern unterlagen.

Nach den Kämpfen begann der sofortige Wiederaufbau, der etliche Jahre andauern sollte, ehe das alte gewohnte Bild der muunischen Städte wiederhergestellt werden konnte.

Im Zuge der Gründung des Intergalaktischen Imperiums wurde Muunilinst ein fester Bestandteil imperialer Herrschaft. Obwohl das Imperium den angeschlagenen Intergalaktischen Bankenclan eingliedern konnte, konnte dieser sich nach relativ kurzer Zeit wieder von diesem lösen. Zu Palpatines Herrschaftszeiten genossen die Muun trotz ihrer nicht-menschlichen Kultur einen besonderen Status innerhalb des Imperiums, da es, wie damals zur Zeiten der Galaktischen Republik, nun als Garant des Imperialen Credit galt.

Dieser Einfluss und diese Macht bestehen auch noch zahlreiche Jahre nach Palpatine. Obwohl Muunilinst auch heute noch unter imperialer Kontrolle steht, ist die durch den Bankenclan geleitete Finanzwirtschaft, die von Muunilinst größtenteils ausgeht, galaktisch so wichtig, dass selbst die Feinde des Imperiums Geschäfte mit dem Clan machen. Das Imperium genießt eher nur militärische Präsenz im System, profitiert von der starken Wirtschaft aber sehr und ist von seinem Kreditgeber sogar stark abhängig.

  • Schlacht von Muunilinst 26 v.E.
  • ZI: 030215 n.E. : Das 13. imperiale Kampfgeschwader obsiegte in einer großen Schlacht - zusammen mit Streitkräften der Dritten Republik - im Orbit um Muunilinst gegen eine Flotte der Yuuzhan Vong.

Das feindliche Geschwader wurde von einem Kor Chokk angeführt, was die Kräfteverhältnisse zugunsten der Yuuzhan Vong auswog. Nach einem zunächst gescheiterten Versuch, die Yuuzhan Vong bereits am Systemrand zurück zu schlagen, verlagerten sich die Gefechte in den Orbit von Muunilinst. Die Kämpfe im Raum beschränkten sich auf Scharmützel, während sich beide Seiten auf den orbitalen Werfteinrichtungen in verlustreiche Auseinandersetzungen ihrer Entertruppen verstrickten, um die dort eingebauten Waffensysteme unter Kontrolle zu bringen. Nachdem die imperiale Marineinfanterie gesiegt hatte, gingen die Schiffe der Yuuzhan Vong zum Frontalangriff über und starteten zugleich den Versuch einer Bodenoffensive. Beides konnte unter Aufbietung aller Kräfte zurückgeschlagen werden, doch insbesondere die Einheiten der Dritten Republik wurden dabei fast vollständig aufgerieben.

Obtrexta System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Obtrexta
Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Obtrexta


Quanton System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Quanton
Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Quanton


Varvrona System

Hauptwelt Sonnen Planeten
Varvrona
Name Einwohner: Typ: Temperatur Atmosphäre Spezies Techniveau Regierung

Varvrona