Albarrio Sektor
Der Sektor
Das Albarrio System liegt sowohl an der Braxant-Strecke als auch auf der Relgim Route. Der Sektor beinhaltet ausserdem den Mahlstrom Nebel
Die Systeme
Albarrio System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Albarrio | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Ancathia System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Ancathia | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Anemcoro System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Anemcoro | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Bar Neth System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Bar Neth | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Dibrook System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Dibrook | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Grakag System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Grakag | 1 | 1 | |||||||||||||
| |||||||||||||||
unbesiedelt |
Mischwelt |
-30°C bis 45°C |
Typ 1 |
unbesiedelt |
keins |
keine |
Grakag | |||||||
Datei:Grakag.jpg | |||||||
|
Haverling System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Haverling | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Medeia System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Medeia | 1 | 3 | |||||||||||||
| |||||||||||||||
unbesiedelt |
Felsplanet |
-5°C - 25°C |
Typ 1 |
unbesiedelt |
keins |
keine | |||||||||
unbesiedelt |
Eisplanet |
-50°C - 0°C |
67% Stickstoff, 31% Sauerstoff / Typ 1 |
unbesiedelt |
keins |
keine | |||||||||
unbekannt |
Mischwelt |
-5°C - 35°C |
70% Stickstoff, 22% Sauerstoff / Typ 1 |
Aliens, vermutlich Shkaam |
unbekannt |
unbekannt |
Medeia | |||||||
Datei:Medeia.jpg | |||||||
|
Pandora | |||||||
Datei:Pandora.jpg |
Perseus | |||||||
Datei:Perseus.jpg |
Marmoth System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Marmoth | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Morishim System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Morishim | 1 | 1 | |||||||||||||
| |||||||||||||||
unbekannt |
Mischwelt |
unbekannt |
Typ 1 |
Morish (Ureinwohner), Menschen |
unbekannt |
neutral |
Morishim | |||||||
Datei:Morishim.jpg |
Moskk System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Moskk | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Mygeeto System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Mygeeto | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Hopera | 1 | 2 | |||||||||||||
Zu ZI 010615 n.E. sprang die zweite Flotte gesammelt unter Führung des ISD III Predator in das Parnavus-System, wo sie unvermittelt eine gewaltige Armada der Yuuzhan Vong konfrontierte, die dort offenbar als Brückenkopf zur Eroberung des Sektors operierte. In der sich daraus entwickelnden mehrere Wochen andauernden Raumschlacht mussten beide Seiten schwere Verluste einstecken, wobei die Vong schließlich unter heftiger Gegenwehr vernichtend geschlagen werden konnten. | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
unbekannt |
Felsplanet |
-210°C bis -110°C |
Typ 1 |
Tratok |
Steinzeit |
nicht vorhanden | |||||||||
unbekannt |
Felsplanet |
-210°C bis -110°C |
Typ 1 |
Tratok |
Steinzeit |
nicht vorhanden |
Hopera | |||||||
Datei:Tratok(Hopera).jpg |
Hopera ist ein kleinerer Planet im Parnavus-System. Er ist ganzjährig flächendeckend von Eis bedeckt und wohl auf Grund dieser lebensfeindlichen Gegebenheiten unbesiedelt. In den Fels-und Gebirgszügen werden reichhaltige Rohstoffvorkommen vermutet. |
Tratok | |||||||
Datei:Tratok(Hopera).jpg |
Quintus System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Quintus | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Reynon System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Reynon | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Sesharrim System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Sesharrim | 1 | 1 | |||||||||||||
| |||||||||||||||
unbesiedelt |
Wasserwelt |
15°C - 25°C |
Typ 1 |
unbesiedelt |
keins |
keine |
Sesharrim | |||||||
Datei:Sesharrim.jpg |
Der düsterrote Planet Sesharrim ist fast vollständig von Wasser bedeckt. Die wenigen Inseln scheinen kein Leben hervorgebracht zu haben. Ob es Tiere gibt ist unbekannt. Dafür lebt die Flora, ausschließlich sogenannte Wasserstoffbäume, welche in Form von Wurzelumschlungenen Blasen über der Wasseroberfläche schweben, nur von dem Wurzelwerk gehalten. Wird die ballonartige Hülle beschädigt, vermischt sich der Wasserstoff des Baums mit dem extrem hohen Sauerstoffgehalt der Atmosphäre und es entsteht einge gewaltige Explosion. Bei einem Erkundungsflug über Sesharrim stieß ein Imperialer Pilot zu tief in die Atmosphäre ein und wurde bei der Explosion - er hatte einen der Bäume gestreift, schwer verletzt. |
Scipio System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Scipio | 1 | 1 | |||||||||||||
| |||||||||||||||
6 Milliarden |
Terrestrisch / Waldplanet |
-20°C - 50°C |
60% Stickstoff, 30% Sauerstoff |
Menschen, andere |
Raumfahrt (HY-Technologie usw.) |
gehört zum Imperium |
Scipio | |||||||
Datei:Scipio.jpg |
Scipio ist noch heute zu großen Teilen von Wald bedeckt, beherbergt allerdings dennoch sehr viele Einwohner, ca. 6 Milliarden. Ein großer Teil des Planeten ist gerodet und dort befinden sich die meisten Städte des Planeten. Der unbefleckte Teil von Scipio wird zur Erholung genutzt und steht zudem unter Naturschutz. |
Sinjan System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Sinjan | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Wuissdo System | |||||||||||||||
Hauptwelt | Sonnen | Planeten | |||||||||||||
Wuissdo | 1 | 1 | |||||||||||||
| |||||||||||||||
unbekannt |
Eisplanet |
-40°C bis -195°C |
90% Methan |
Talz, Taun-Tauns |
unbekannt |
unbekannt |
Wuissdo | |||||||
Datei:Wuissdo.jpg |
Wuissdo ist ein Planet, dessen gesamte Oberfläche vereist ist. Auf dem Planeten finden sich immer wieder größere Gebirgsketten. In diesen Gebirgsketten fühlen sich die Talz sehr wohl. Ursprünglich sind die Talz auf Alzoc III beheimatet. Talz sind 2,00 bis 2,50 Meter große, weiße, pelzige Lebewesen, die vier Augen haben und über sehr gefährliche Krallen verfügen. Die Sprache der Talz heißt wie die Spezies selbst schlichtweg Talz. Die Talz teilen sich mit den spuckenden, glucksenden Tauntauns den Planeten. Tauntauns sind Reptilien und Herdentiere, die von einem isolierenden grauweißen Pelz bedeckt sind, was ihnen auch den Namen "Schnee-Echsen" eingebracht hat. |