Zum Inhalt springen

Harpyie-Klasse Leichter Aufklärungskreuzer und Titan-Class Star Destroyer: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Holopedia
(Unterschied zwischen Seiten)
swe>Hekate
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
swe>Hekate
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Kriegsmaschinerie des Imperiums]][[Kategorie:Kreuzerklassen des Imperiums]]
[[Kategorie:Kriegsmaschinerie des Imperiums]][[Kategorie:Großkampfschiffklassen des Imperiums]]
[[Kategorie:Atmosphärentaugliche Raumschiffe]]
{{Schiffe
{{Schiffe
|Name des Schiffes=Harpyie-Klasse Leichter Aufklärungskreuzer
|Name des Schiffes=Titan-Class Star Destroyer
|Bild=HKLA2.jpg
|Bild=titan.jpg
|Pixel=350px
|Pixel=250px
|Abkürzung=*HRC
|Abkürzung=*TSD
|Produktion=
|Produktion=*[[Kuat Drive Yards]] und die Flax Werften
*[[Kuat Drive Yards]]
|Bezeichnung=*Titan-Class Star Destroyer
|Bezeichnung=*Harpyie Class Light Reconnaissance Cruiser
|Typ=*Sternenschiff
|Typ=*Sternenschiff
|Maßstab=*leichter Kreuzer
|Maßstab=*Sternzerstörer
|Länge=*400 Meter
|Länge=*2.350 Meter
|Besatzung=*798 (davon 93 Offiziere) + 60 Gunner
|Besatzung=*57.463 (davon 5.900 Offiziere) + 500 Gunner
|Rumpfcrew=*347
|Rumpfcrew=*11.000
|Frachtkapazität=*2.000 NRT
|Frachtkapazität=*298.000 [[NRT]]
|Vorräte=*1,3 Jahre
|Vorräte=*6 Jahre
|Hyperantriebsmultiplikator=*x0,8
|Hyperantriebsmultiplikator=*x1
|Reserveantrieb=*x6
|Reserveantrieb=*x8
|Navigationscomputer=*Ja
|Navigationscomputer=*Ja
|Geschwindigkeit=*70 MGLT (max. 81 MGLT)
|Geschwindigkeit=*25 MGLT (max. 29 MGLT)
|Rumpfstärke=*980 RU
|Rumpfstärke=*3.700 RU
|Schilde=*2.600 SU
|Schilde=*6.900 SBD
|Bewaffnung=
|Bewaffnung=*90 Schwere Turbolaser (Feuerbereich: 20 Bug, 35 Backbord, 35 Steuerbord)
*2 Borstel NK-7 Ionenkanonen (starr montiert, Bug)
*70 Schwere Turbolasertürme (Feuerbereich: 40 Bug, 15 Backbord, 15 Steuerbord)
*2 Protonentorpedowerfer (Bug)
*50 Borstel Ionenkanonen (Feuerbereich: 10 Bug, 20 Backbord, 20 Steuerbord)
*4 Schwere Turbolaser (starr montiert, Bug)
*10 Phylon Q7 Tractor Beam Projectoren (Feuerbereich: 4 Bug, 3 Backbord, 3 Steuerbord)
*8 Turbolasertürme (Feuerbereich: 2 Bug, 2 Heck, 2 Backbord, 2 Steuerbord)
*35 Vierlingslaserkanonen (Feuerbereich: 10 Bug, 10 Backbord, 10 Steuerbord, 5 Heck)
*8 Punktabwehrlaser (Feuerbreich: 2 Bug, 2 Heck, 2 Backbord, 2 Steuerbord)  
*8 Allzweckwerfer
*6 Erschütterungsraketenwerfer (Feuerbereich: 3 Backbord, 3 Steuerbord)
|Jägerkapazität=*4 TIE Advanced Staffeln (48 Jäger)
|Jägerkapazität=
*3 TIE Mk 3 Staffeln (36 Jäger)
*1 [[TIE - Advanced|TIE Advanced]]-Staffel (12 Jäger)  
*2 Scimitar Jagdbomber Staffeln (24 Bomber)
|Bodentruppen=
|Bodentruppen=*2.250 Soldaten
*200 Soldaten
*5 [[AT-AT]]s
*1 Trupp [[Imperial Commando]]
*7 [[AT-ST]]s
*2 [[AT ST - All Terrain Scout Transport|AT-STs]]  
|Weitere Einheiten=*7 Delta Class Dx-9 Stormtrooper Transporter
|Weitere Einheiten=
*7 [[Lambda-Class Shuttles]]
*2 [[Lambda-class T-4a Imperial Shuttle|Lambda-Class Shuttles]] (Standard)
*2 [[Dewback Landungsfähre]]n
|In Serienproduktion=*nein
*5 [[Sentinel-Class Transporter]]
|Preis=*Nicht frei verkäuflich
*5 [[Gamma-Class Angriffs - Shuttle|Gamma-Klasse Angriffsshuttles]]
|In Serienproduktion=*Ja, seit 0613 n.E.
|Preis=*nicht frei verkäuflich
}}
}}
{{TOC}}
Der '''Titan-Class Star Destroyer''' ist ein direktes Aufbaumodells des veralteten [[Allegiance-Class Star Destroyer]]s und ein Hybrid aus Schlachtschiff und Flottenträger.
Äußerlich seinem Vorgänger sehr ähnlich, finden sich in seinem Inneren neuartige Technologien und ein Waffenarsenal, das ihn zu einem ebenbürtigen Gegner für so gut wie alle bekannten Feindschiffe macht.
==Geschichte==
Im Laufe der Zeit mussten imperiale Flottenkommandanten immer größere Verluste hinnehmen, wenn es zu Kämpfen mit modernen Verbänden der Dritten Republik kam. Obwohl meist ein Sieg errungen werden konnte, waren die Verluste an Sternzerstörern der älteren Baureihen meist weitaus höher als vertretbar. <br>
Mehrere Schlachtanalysen zeigten, dass besonders die Leistungseffizienz der [[ISD II]], trotz ihrer Größe und Waffenzahl, denen der wesentlich kleineren und wendigeren Republikschiffe weit unterlegen war.
Aus diesem Grund wurde die [[Imperiale Abteilung für Militärforschung]] damit beauftragt, ein neues Modell zu entwickeln, welches es in puncto Kampfeffizienz mit den aktuellen Schiffen der feindlichen Parteien aufnehmen konnte. Dabei sollten allerdings die Größe und Kosten des Schiffes nicht mehr als 70% über denen eines Sternzerstörers der zweiten Generation liegen.
Erste Entwürfe sahen vor, den Rumpf des neuen [[ISD III]] als Basis zu nutzen, doch diese Idee wurde verworfen, als man feststellte, dass die Form bei einer Vergrößerung des Schiffes rasch an Stabilität verlor. Aus diesem Grund wurde der ASD herangezogen, dessen massives Rumpfdesign man bereits erfolgreich auf fast 2000 Meter bringen konnte. <br>
Zum Beginn der Serienproduktion des ASD war dessen Technik bereits stark veraltet und die Produktion unwirtschaftlich, doch als Basis für ein neues Modells wurden die alten Pläne aus der Zeit Imperator Palpatines wieder effektiv nutzbar.
Der erste Prototyp, getauft auf den Namen ''Titan'', verließ bald die Werft und man begann sogleich mit der Felderprobung.
==Aufbau und Design==
Das Schiff kann nur schwerlich seine Verwandtschaft zum ASD verleugnen. An dessen Design festhaltend wurde es sozusagen von Außen nach Innen konstruiert. <br>
Der Brückenturm liegt sehr eng am eigentlichen Rumpf an und bietet so ein schlechteres Ziel für feindliche Waffen, als bei den üblichen Sternzerstörermodellen. Dennoch ist die Brücke durch den siebenstöckigen Aufbau hoch genug über dem Rumpf angebracht, um der Besatzung eine gute Übersicht über den Zerstörer hinweg zu bieten.
Die Panzerung des Zerstörers besteht aus molekularverdichtetem Durastahl, dessen Absorptionsrate hoch genug ist, um das Schiff gegen kleinere Waffen nahezu unempfindlich zu machen. Einzelne Turbolasersalven müssen auf eine Stelle konzentriert sein, um letztlich die Panzerung durchdringen zu können. <br>
Durch diese schwere Panzerung besitzt der TSD eine hohe Trägheit, was dazu führt, dass er von einer großen Anzahl starker Antriebsaggregate bewegt werden muss. Der Antrieb und der starke Schild werden von einem Fusionsreaktor betrieben, der zweieinhalb Mal größer ist, als der eines ISD II. Dieser große Reaktor ist einer der Hauptgründe, wieso die Kosten für den TSD den geforderten Rahmen bereits sehr schnell überschritten.


Der '''Harpyie-Klasse Leichter Aufklärungskreuzer''' ist ein „im Feld“  entwickelter Schiffstyp, der extra für verdeckte Operationen und Langstrecken-Aufklärungsmissionen geschaffen wurde.
===Waffen und Ausrüstung===
{{TOC}}
 
== Entwicklungshintergrund ==
Im Vergleich zu den Energiemengen, welche die Schilde und Antriebsdüsen benötigten, scheinen die Waffenbänke vergleichbar unterversorgt. Dennoch ist es dem TSD möglich, über circa 250 Waffenlafetten zu verfügen. Ein Großteil der Waffen wurde in den Bug verlegt, um den Zerstörer bei direkten Frontalangriffen nahezu unaufhaltsam zu machen. Auch wenn die Flanken des Schiffes über jeweils 50 Turbolaser verfügen, so ist der Haupteinsatz doch der direkte Angriff in Richtung Front. Zudem ist der TSD aufgrund seiner Trägheit nur in der Lage, sehr langsam seine Richtung zu ändern, was das Wechseln der Feuerseite im Kampf nahezu unmöglich macht. Dies ist auch einer der Gründe, wieso der TSD nach Möglichkeit stets einen Flankenschutz besitzen sollte, weil er sonst sehr schnell umflogen werden könnte.
Da die Verbände der imperialen Flotte eher einem Breitschwert ähnelten, zwar kraftvoll und mächtig, aber auch immer eine Schneise der Verwüstung hinterlassend, wurde im Jahr 18 n.E. ein neues Prinzip angestrebt: Eine kleine, verdeckt operierende Einheit zur Aufklärung und für kleinere Scharmützel als Vorbote des imperialen Gefechtsapparates.
 
Auf Weisung von Fleet Admiral [[Askin Briggs]] wurde eine Taskforce von Ingenieuren, Designern und Waffenentwicklern unter der Leitung seines Führungsstabes Rear Admiral [[Ray Dexter]] und Lieutenant Commander [[Rav Cabur]] gebildet, welches die Aufgabe hatte die benötigten Eigenschaften in einem neuartigen Schiff zu vereinen.
Als Flaggschiff und zu Feuerunterstützung konstruiert, besitzt der TSD zudem einen gewaltigen Hangar, in dem volle neun Staffeln Kampfflieger Platz finden. Zudem ist der Hangar groß genug um das Starten und Landen der großen [[Dewback Landungsfähre]]n zu ermöglichen, von denen er zwei beherbergt.
 
Die geringe Zahl an Landungsbooten ist dahingegen der Tatsache geschuldet, dass der TSD nur eine minimale Bestückung an Bodenstreitkräften aufweist. Ausgelegt für den direkten Raumkampf besteht seine einzige Aufgabe bei planetaren Schlachten darin, vom Orbit aus für Jägerunterstützung zu sorgen und eventuell Bombardierungen durchzuführen.
 
==Erste Einsätze und Fazit==
 
Der erste serienreife Titan, der TSD ''Deception'' wurde dem Kommando von Admiral [[Don Redhorse]] unterstellt und war bereits in unzähligen Schlachten siegreich. Doch wurden durch diese Einsätze auch mehrere Schwächen des gesamten Modells erkennbar. <br>
So ging die ''Deception'' einige Male fast verloren, weil die schiere Größe des Schiffes die Feindkräfte dazu brachte, ihr Feuer zu konzentrierten, und so selbst die massive Panzerung des TSD durchdringen konnten. Der großen Masse verschuldet, hatte das Schiff in dieser Situation nicht einmal die Möglichkeit, sich schnell genug vom Feind abzuwenden und Schutz zu suchen.
Dem schnellen Eingreifen der Eskortschiffe war es zu verdanken, dass das Schiff nicht zerstört wurde. Zudem war die Reparatur der Schäden durch die Komplexität der Technik an Bord derart langwierig, dass die ''Deception'' fast doppelt so lange im Dock bleiben musste, als ein ISD III mit ähnlicher Beschädigung.
 
Ein weiteres Manko ist die geringe Bestückung an Bodentruppen. Es hat sich gezeigt, dass ein Titan ein verlockendes Ziel für feindliche Enterungen ist und so hatte die ''Deception'' im Yuuzhan-Vong-Krieg mehrmals mit Übergriffen gegnerischer Soldaten zu kämpfen, die nur schwerlich zurückgeschlagen werden konnten. Ein Hauptgrund dafür ist auch die mangelnde Ausstattung mit Defensivanlagen im Schiff selbst, die während der eigentlichen Entwurfphase untergegangen waren.
 
Alles in Allem ist der Titan-Class Star Destroyer ein kampfstarkes Frontmodell, dessen Hauptaufgabe die direkte Bekämpfung feindlicher Einheiten Schiff zu Schiff ist. <br>
Die Schwächen jedoch machen seinen geplanten Einsatz als autarkes Superschlachtschiff nahezu unmöglich, und so ist der TSD, genauso wie seine Schwestermodelle stets auf eine ausreichende Eskorte angewiesen, die ihn vor konzentriertem Feuer, Isolation und Enterteams schützt. <br>
Die hohen Kosten, die die Vorgabe des Imperialen Oberkommandos weit übersteigen, sorgen zudem dafür, dass der TSD nicht in der Anzahl produziert wird, die anfangs geplant war.


== Design ==
Das Hauptaugenmerk bei der ''Entwicklung'' wurde auf folgende Punkte gelegt:
#effiziente Nutzung des Innenraums des Schiffs
#Fähigkeit zur Sensortarnung
#Atmosphärentauglichkeit
#leistungsstarke Antriebe
Dies wurde durch die Umsetzung folgender ''Maßnahmen'' erreicht:
*Verringerung der Schiffsgröße und des -gewichts zur Verkleinerung des Sensorprofils; hierbei wurde deshalb nur ein sehr kleiner Hangar für eine Jägerstaffel und zwei Shuttles eingeplant sowie eine verringerte Schiffspanzerung
*Vergrößerung der Maschinensektion im Verhältnis zur Schiffsgröße, um zusätzliche Leistung für den Antrieb und die Schilde bereitstellen zu können, die die reduzierte Panzerung ausgleichen sollen
*Verringerung und Konzentrierung der Schiffsbewaffnung im Bug, da das Schiff nicht für längere Kampfhandlungen ausgelegt sein soll sondern nur einzelne, aber dafür starke Angriffsanflüge fliegen können soll
*Atmosphärenflugeigenschaften um dem Schiff die Möglichkeit zu geben, als bewaffneter Truppentransporter zu fungieren und auch Soldaten relativ unbemerkt aus überwachtem Gebiet evakuieren zu können
Doch bei alledem wurde nicht auf die althergebrachte Keilform der imperialen Schiffe verzichtet, die zwar leicht abgewandelt wurde, aber dennoch eindeutig als imperial zu identifizieren ist.


== Einsatzgebiete ==
====Zusatzinformationen====
[[Bild:HKLA1.jpg|thumb|left|350px|Eine Heckansicht auf den Prototypen, die „Valkyrie“ im ersten Testflug]]
'''ZI: 011011 n.E.''' ~ Ein [[Quellenbuch: Titan-Class Star Destroyer|Quellenbuch zur Entwicklung der Titan-Class]] wird dem [[OKDST|Oberkommando]] übergeben.
Aufgrund der besonderen Fähigkeiten des Kreuzers ist er geradezu prädestiniert für das Aufgabenfeld der bewaffneten Aufklärung. Dadurch kann er sowohl Informationen besorgen, ohne entdeckt zu werden, als auch Infiltrationsteams auf einem Planeten absetzen ohne gesehen zu werden oder auch als Speerspitze für einen Angriff dienen, die den Feind an Stellen trifft wo dieser es nicht erwarten würde.
Jedoch ist das Schiff nicht für längere Gefechte ausgelegt. Die Hauptwaffenstellungen sind starr am Bug befestigt und achtern ausgerichtete, sodass durchaus schlagkräftige Angriffe ausgeführt werden können. Jedoch sollte bei Einzeleinsätzen in jedem Fall davon abgesehen werden einen Kampf gegen eine Überzahl stärkerer Schiffe zu führen. In einer größeren Schlacht jedoch, in der der HRC nur ein Element unter vielen ist, gelingt es ihm mit Leichtigkeit im Kampfgetümmel unterzutauchen und auf Positionen zu manövrieren, die es ihm erlauben dem Feind schwere taktische Schäden zuzufügen.


== Entwicklungsstand ==
Momentan befindet sich der Harpyie-Class Light Reconnaissance Cruiser noch in der Feldtestphase. Der einzige von [[Kuat Drive Yards]] hergestellte Prototyp wurde zu ZI 171018 n.E. in das 15. Kampfgeschwader [[Dark Sun]] eingegliedert, um so die Praktikabilität des neuartigen Designs zu erforschen und gleichzeitig die vernichtende Schlacht um Columex und den Verlust des ''[[Titan-Class Star Destroyer|TSD]] [[Deception]]'' auszugleichen. Hierzu wurde auch extra ein ziviles Team von Ingenieuren auf dem Schiff stationiert, um Anpassungen vornehmen zu können und Messdaten aufzunehmen. Gleichzeitig mit der Eingliederung wurde der Prototyp auf den Namen 'Valkyrie' getauft.


== Quellen ==
== Quellen ==
*[http://www.sw-empire.de SW-Empire.de]
*[http://www.sw-empire.de SW-Empire.de]
*Autor: ''Cabur''
*Autor: ''[[Benutzer:Thor|Thor]]''
*Bildmaterial: [http://adamkop.deviantart.com/ „Super Eikan Heavy Cruiser“ von ''Adamkop'' und ''Stararmy.com'' ]
__NOEDITSECTION__

Version vom 2. September 2024, 13:28 Uhr

Datei:Titan.jpg
Titan-Class Star Destroyer
Technische Daten:
Abkürzung:
  • TSD
Produktion:
Bezeichnung:
  • Titan-Class Star Destroyer
Typ:
  • Sternenschiff
Maßstab:
  • Sternzerstörer
Länge:
  • 2.350 Meter
Besatzung:
  • 57.463 (davon 5.900 Offiziere) + 500 Gunner
Rumpfcrew:
  • 11.000
Frachtkapazität:
Vorräte:
  • 6 Jahre
Hyperantriebsmultiplikator:
  • x1
Reserveantrieb:
  • x8
Navigationscomputer:
  • Ja
Geschwindigkeit:
  • 25 MGLT (max. 29 MGLT)
Rumpfstärke:
  • 3.700 RU
Schilde:
  • 6.900 SBD
Die Bewaffnung:
Bewaffnung:
  • 90 Schwere Turbolaser (Feuerbereich: 20 Bug, 35 Backbord, 35 Steuerbord)
  • 70 Schwere Turbolasertürme (Feuerbereich: 40 Bug, 15 Backbord, 15 Steuerbord)
  • 50 Borstel Ionenkanonen (Feuerbereich: 10 Bug, 20 Backbord, 20 Steuerbord)
  • 10 Phylon Q7 Tractor Beam Projectoren (Feuerbereich: 4 Bug, 3 Backbord, 3 Steuerbord)
  • 35 Vierlingslaserkanonen (Feuerbereich: 10 Bug, 10 Backbord, 10 Steuerbord, 5 Heck)
  • 8 Allzweckwerfer
Jägerkapazität:
  • 4 TIE Advanced Staffeln (48 Jäger)
  • 3 TIE Mk 3 Staffeln (36 Jäger)
  • 2 Scimitar Jagdbomber Staffeln (24 Bomber)
Bodentruppen:
Sonstige Daten:
Weitere Einheiten:
In Serienproduktion:
  • Ja, seit 0613 n.E.
Preis:
  • nicht frei verkäuflich

Der Titan-Class Star Destroyer ist ein direktes Aufbaumodells des veralteten Allegiance-Class Star Destroyers und ein Hybrid aus Schlachtschiff und Flottenträger. Äußerlich seinem Vorgänger sehr ähnlich, finden sich in seinem Inneren neuartige Technologien und ein Waffenarsenal, das ihn zu einem ebenbürtigen Gegner für so gut wie alle bekannten Feindschiffe macht.

Geschichte

Im Laufe der Zeit mussten imperiale Flottenkommandanten immer größere Verluste hinnehmen, wenn es zu Kämpfen mit modernen Verbänden der Dritten Republik kam. Obwohl meist ein Sieg errungen werden konnte, waren die Verluste an Sternzerstörern der älteren Baureihen meist weitaus höher als vertretbar.
Mehrere Schlachtanalysen zeigten, dass besonders die Leistungseffizienz der ISD II, trotz ihrer Größe und Waffenzahl, denen der wesentlich kleineren und wendigeren Republikschiffe weit unterlegen war.

Aus diesem Grund wurde die Imperiale Abteilung für Militärforschung damit beauftragt, ein neues Modell zu entwickeln, welches es in puncto Kampfeffizienz mit den aktuellen Schiffen der feindlichen Parteien aufnehmen konnte. Dabei sollten allerdings die Größe und Kosten des Schiffes nicht mehr als 70% über denen eines Sternzerstörers der zweiten Generation liegen.

Erste Entwürfe sahen vor, den Rumpf des neuen ISD III als Basis zu nutzen, doch diese Idee wurde verworfen, als man feststellte, dass die Form bei einer Vergrößerung des Schiffes rasch an Stabilität verlor. Aus diesem Grund wurde der ASD herangezogen, dessen massives Rumpfdesign man bereits erfolgreich auf fast 2000 Meter bringen konnte.
Zum Beginn der Serienproduktion des ASD war dessen Technik bereits stark veraltet und die Produktion unwirtschaftlich, doch als Basis für ein neues Modells wurden die alten Pläne aus der Zeit Imperator Palpatines wieder effektiv nutzbar.

Der erste Prototyp, getauft auf den Namen Titan, verließ bald die Werft und man begann sogleich mit der Felderprobung.


Aufbau und Design

Das Schiff kann nur schwerlich seine Verwandtschaft zum ASD verleugnen. An dessen Design festhaltend wurde es sozusagen von Außen nach Innen konstruiert.
Der Brückenturm liegt sehr eng am eigentlichen Rumpf an und bietet so ein schlechteres Ziel für feindliche Waffen, als bei den üblichen Sternzerstörermodellen. Dennoch ist die Brücke durch den siebenstöckigen Aufbau hoch genug über dem Rumpf angebracht, um der Besatzung eine gute Übersicht über den Zerstörer hinweg zu bieten.

Die Panzerung des Zerstörers besteht aus molekularverdichtetem Durastahl, dessen Absorptionsrate hoch genug ist, um das Schiff gegen kleinere Waffen nahezu unempfindlich zu machen. Einzelne Turbolasersalven müssen auf eine Stelle konzentriert sein, um letztlich die Panzerung durchdringen zu können.
Durch diese schwere Panzerung besitzt der TSD eine hohe Trägheit, was dazu führt, dass er von einer großen Anzahl starker Antriebsaggregate bewegt werden muss. Der Antrieb und der starke Schild werden von einem Fusionsreaktor betrieben, der zweieinhalb Mal größer ist, als der eines ISD II. Dieser große Reaktor ist einer der Hauptgründe, wieso die Kosten für den TSD den geforderten Rahmen bereits sehr schnell überschritten.

Waffen und Ausrüstung

Im Vergleich zu den Energiemengen, welche die Schilde und Antriebsdüsen benötigten, scheinen die Waffenbänke vergleichbar unterversorgt. Dennoch ist es dem TSD möglich, über circa 250 Waffenlafetten zu verfügen. Ein Großteil der Waffen wurde in den Bug verlegt, um den Zerstörer bei direkten Frontalangriffen nahezu unaufhaltsam zu machen. Auch wenn die Flanken des Schiffes über jeweils 50 Turbolaser verfügen, so ist der Haupteinsatz doch der direkte Angriff in Richtung Front. Zudem ist der TSD aufgrund seiner Trägheit nur in der Lage, sehr langsam seine Richtung zu ändern, was das Wechseln der Feuerseite im Kampf nahezu unmöglich macht. Dies ist auch einer der Gründe, wieso der TSD nach Möglichkeit stets einen Flankenschutz besitzen sollte, weil er sonst sehr schnell umflogen werden könnte.

Als Flaggschiff und zu Feuerunterstützung konstruiert, besitzt der TSD zudem einen gewaltigen Hangar, in dem volle neun Staffeln Kampfflieger Platz finden. Zudem ist der Hangar groß genug um das Starten und Landen der großen Dewback Landungsfähren zu ermöglichen, von denen er zwei beherbergt.

Die geringe Zahl an Landungsbooten ist dahingegen der Tatsache geschuldet, dass der TSD nur eine minimale Bestückung an Bodenstreitkräften aufweist. Ausgelegt für den direkten Raumkampf besteht seine einzige Aufgabe bei planetaren Schlachten darin, vom Orbit aus für Jägerunterstützung zu sorgen und eventuell Bombardierungen durchzuführen.

Erste Einsätze und Fazit

Der erste serienreife Titan, der TSD Deception wurde dem Kommando von Admiral Don Redhorse unterstellt und war bereits in unzähligen Schlachten siegreich. Doch wurden durch diese Einsätze auch mehrere Schwächen des gesamten Modells erkennbar.
So ging die Deception einige Male fast verloren, weil die schiere Größe des Schiffes die Feindkräfte dazu brachte, ihr Feuer zu konzentrierten, und so selbst die massive Panzerung des TSD durchdringen konnten. Der großen Masse verschuldet, hatte das Schiff in dieser Situation nicht einmal die Möglichkeit, sich schnell genug vom Feind abzuwenden und Schutz zu suchen. Dem schnellen Eingreifen der Eskortschiffe war es zu verdanken, dass das Schiff nicht zerstört wurde. Zudem war die Reparatur der Schäden durch die Komplexität der Technik an Bord derart langwierig, dass die Deception fast doppelt so lange im Dock bleiben musste, als ein ISD III mit ähnlicher Beschädigung.

Ein weiteres Manko ist die geringe Bestückung an Bodentruppen. Es hat sich gezeigt, dass ein Titan ein verlockendes Ziel für feindliche Enterungen ist und so hatte die Deception im Yuuzhan-Vong-Krieg mehrmals mit Übergriffen gegnerischer Soldaten zu kämpfen, die nur schwerlich zurückgeschlagen werden konnten. Ein Hauptgrund dafür ist auch die mangelnde Ausstattung mit Defensivanlagen im Schiff selbst, die während der eigentlichen Entwurfphase untergegangen waren.

Alles in Allem ist der Titan-Class Star Destroyer ein kampfstarkes Frontmodell, dessen Hauptaufgabe die direkte Bekämpfung feindlicher Einheiten Schiff zu Schiff ist.
Die Schwächen jedoch machen seinen geplanten Einsatz als autarkes Superschlachtschiff nahezu unmöglich, und so ist der TSD, genauso wie seine Schwestermodelle stets auf eine ausreichende Eskorte angewiesen, die ihn vor konzentriertem Feuer, Isolation und Enterteams schützt.
Die hohen Kosten, die die Vorgabe des Imperialen Oberkommandos weit übersteigen, sorgen zudem dafür, dass der TSD nicht in der Anzahl produziert wird, die anfangs geplant war.


Zusatzinformationen

ZI: 011011 n.E. ~ Ein Quellenbuch zur Entwicklung der Titan-Class wird dem Oberkommando übergeben.


Quellen