Zum Inhalt springen

CSA Security Division und V-Wing: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Holopedia
(Unterschied zwischen Seiten)
K 1 Version importiert
 
swe>Hekate
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Corporate Sector]]
[[Kategorie:Kriegsmaschinerie der Republik]][[Kategorie:Jäger & Shuttle der Dritten Republik]]
{{TOC}}
{{Jäger
Die '''Security Division''', oft auch nur '''Sicherheitspolizei''' genannt, ist das alleinige Sicherheitsorgan der [[Corporate Sector Authority|Corporate Sector Authority (CSA)]]. <br>
|Name des Jägers=V-Wing
Diese Abteilung wurde kurz nach Gründung der CSA ins Leben gerufen, nachdem es vermehrt auf dem CSA-Territorium zu kriminellen Aktivitäten gekommen war und sich die Verantwortlichen nicht vom imperialen Militär abhängig machen wollten. Die Sicherheitspolizei stellt an sich das Militär der CSA dar, jedoch nimmt sie auch alle Polizeiaufgaben wahr. Die Sicherheitspolizei ähnelt jedoch mehr einer paramilitärischen Organisation oder einer schwerbewaffneten Polizeitruppe denn einer richtigen Armee. Dennoch obliegt ihr der Schutz des Sektors vor Piraten, Schmugglern und den anderen Gefahren von innen oder von außerhalb des Corporate Sectors. Die Mitglieder der Sicherheitspolizei werden im Volksmund [[Espo Trooper|„Espos“]] genannt. <br>
|Bild=574_vwing.jpg
Die Abteilung wird vom Viceprex für Sicherheit geleitet und ist selbst unterteilt in den Lokalen Sicherheitsdienst (Locational Enforcement), Überregionalen Sicherheitsdienst (Situational Enforcement), Bodentruppen (Ground Forces), die Wachflotte (Picket Fleet) und die Haftspezialeinheit (Detention Taskforce). Der Executiv Officer (ExO) übernimmt im Kriegsfall den Oberbefehl über die Sicherheitspolizei.
|Pixel=250px
|Produktion=*Slayn & Korpil
|Bezeichnung=*V-Wing Airspeeder
|Typ=*Luftgleiter/Transporter
|Maßstab=*Speeder
|Länge=*6,3 Meter
|Besatzung=*1 Pilot
|Passagiere=*Keine
|Frachtkapazität=*15 kg
|Vorräte=
|Hyperantriebsmultiplikator=
|Reserveantrieb=
|Navigationscomputer=
|Geschwindigkeit=
|Geschwindigkeit in der Atmosphäre=*max. 1.400 km/h
|Beschleunigung=
|Wenderate=
|Rumpfstärke=
|Schilde=*Keine
|Bewaffnung=*1 doppelte Blasterkanone (Feuerbereich: Vorne)  
|Waffenbestückung der Werfer=
|Zusatzsysteme=
|In Serienproduktion=*Ja
|Preis=*26.500 Credits
}}


== Lokaler Sicherheitsdienst (Locational Enforcement) ==
== Der V-Wing ==
Die Mitglieder dieser Unterabteilung sorgen für Recht und Ordnung auf den einzelnen Welten des Corporate Sectors. Ihr Einsatzgebiet beschränkt sich auf den jeweiligen Planeten oder der CSA-Einrichtung, der sie zugeteilt sind. Kleinkriminalität, Ordnungsdelikte, Mord und kleinere, örtlich begrenzte Wirtschaftskriminalität sind das Metier des lokalen Sicherheitsdienstes. Seine Angehörigen sind geschulte Ermittler, Forensikspezialisten und andere Sicherheitsmitarbeiter. <br>
Der V-Wing ist ein bekannter Atmosphärjäger, welcher auf Repulsorlift-Technologie basiert und für seine außerordentlichen Flugeigenschaften bekannt ist. Ausgestattet mit effizienten Ionen-Nachbrennern und den charakteristischen Chab-Ylwoum Scramjet Boostern, ist dieser Jäger wohl einer der Schnellsten seiner Art dar.
Sollte es notwendig sein, werden Einheiten der Bodentruppen angefordert und eingesetzt, falls die Situation harte Maßnahmen erfordert. Dies geschieht meinst wenn die Möglichkeiten des Sicherheitsdienstes überfordert werden.
Dank der Ionen-Nachbrenner ist es ihm leicht möglich bis in die obere Atmosphäre eines Planeten vorzudringen, doch gestatten sie es ihm dennoch nicht im freien Raum zu agieren. Speziell um dieses Manko eines Atmosphärjägers auszugleichen, besitzen die V-Wings zusätzlich Transporter.
Innerhalb der Atmosphäre ist der Jäger dank des Scramjet Systems bestens gegen andere Jäger gewappnet. Ausgerüstet mit zwei gekoppelten Blasterkanonen mit Schnellfeuermodus, sind vorallem schildgestützte, langsamere Jäger für ihn ein leichtes Ziel. Da die Blasterkanonen im Schnellfeuermodus jedoch zur Überhitzung neigen und das Scramjet System ebenfalls nur begrenzt einsetzbar ist, verlangt der V-Wing von seinen Piloten einen hohen Grad an Flexibilität. Innerhalb eines Gefechtes muss er den Einsatz dieser Systeme koordinieren, ohne den Jäger dabei zu überlasten.


== Überregionaler Sicherheitsdienst (Situational Enforcement) ==
== Der Transporter ==
Diese Unterabteilung hat eine andere Agenda als der lokale Sicherheitsdienst. So beschäftigt sie sich mit der Untersuchung und Verfolgung von Verbrechen im kompletten Corporate Sector. Dies reicht von gebietsübergreifender Bandenkriminalität, über große Schmugglerringe und großer Wirtschaftskriminalität bis hin zur Spionageabwehr. Der Sicherheitsdienst hat überall im Sektor seine verdeckten Ermittler, auf der Suche nach Verbrechen und feindlichen Agenten. Mitunter wird auch mit dem lokalen Sicherheitsdienst zusammengearbeitet und genauso wird auf die Bodentruppen zurückgegriffen, sollte es notwendig sein. Anders als die anderen Unterabteilungen tritt der Überregionale Sicherheitsdienst eher selten in offene Erscheinung.
Mangels eigener, raumtauglicher Ionentriebwerke, sind die V-Wings auf Transporter angewiesen, um von Großkampfschiffen aus in die Atmosphäre zu gelangen. Diese Transporter, welche genau wie der V-Wing selbst von Slayn&Korpil gebaut werden, sind in zwei verschiedenen, sich in ihrer Größe unterscheidenden, Varianten verfügbar. Die A-Version des Transporters kann vier, die spätere B-Version sechs V-Wings transportieren.
Die Jäger werden zu beiden Seiten unter den Tragflächen des selbst an einen V-Wing erinnerden Transporters befestigt, wobei die Piloten während des Fluges an Bord des Transporters bleiben. Sobald die obere Atmosphäre erreicht ist, steigen die Piloten über Dockringe in ihre Jäger und docken bei erreichen des Operationsgebietes ab. Die Transporter selbst bleiben dabei nach Möglichkeit zu jeder Zeit außerhalb der Gefechtszonen, da sie über keinerlei Bewaffnung verfügen. Aus genau diesem Grund werden sie auf ihrem Weg in die Atmosphäre meist von anderen Jägern, in diesem Fall raumtauglichen Jägern, wie etwa X-Wings, begleitet.


== Bodentruppen (Ground Forces) ==
[[Bild: Espo_Einsatz.jpg|thumb|left|150px|Espos bei einer Verhaftung]]
Die Bodentruppen sind die eigentlichen Vollstrecker des Gesetzes auf den Planeten und Einrichtungen des Corporate Sectors. Sie sind die wahren „Espos“, ausgerüstet mit den bekannten braunen Kampfrüstungen und der schweren Bewaffnung. Innerhalb des Sektors haben sie einen ähnlichen Ruf wie die Sturmtruppen im Galaktischen Imperium. Die Espos bekommen ihre Befehle direkt von den verantwortlichen Stellen der Sicherheitsdienstabteilungen, sowie der Sicherheitspolizeiverwaltung oder direkt vom Viceprex für Sicherheit. Einige Espos sind auch in der Wachflotte stationiert oder der Haftspezialeinheit zugeteilt. <br>
Die Einheiten rekrutieren sich aus den verschiedensten Individuen der Galaxis. Angefangen von ehemaligen Militärangehörigen, über Söldnern bis hin zu „erworbenen“ Häftlingen. Letzteren wird dabei in der Regel eine Gehirnwäsche verpasst. Entsprechend des Hintergrundes fallen Fähigkeiten und Kompetenz unterschiedlich aus, genauso wie Ausrüstung und Bewaffnung. Die Espos sind nicht zimperlich bei der Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung der Gesetze der CSA. In der Regel werden sie schnell von einem Ort zum anderen verlegt, je nachdem wo sie gerade gebraucht werden.


== Wachflotte (Picket Fleet) ==
== Quellen ==
[[Bild: Vsd1.jpg|thumb|left|250px|Victory-class I Star Destroyer noch immer das Rückgrat der CSA-Wachflotte]]
Die Flotte hat einen reinen Verteidigungsauftrag, sie soll die Grenzen des Sektors vor Feinden schützen, innerhalb des Sektors patrouillieren und die Handelsrouten überwachen. Ihre Schiffe sollen dabei besonders gegen Piraten, Schmuggler oder andere kriminelle und aufrührerische Elemente vorgehen. Tatsächlich hat die CSA sich jahrzehntelang auf den Schutz durch die imperiale Flotte verlassen, weshalb die Wachflotte nicht darauf ausgelegt ist gegen eine große, gut organisierte militärische Streitmacht wie die der Dritten Republik oder einer anderen Großmacht zu bestehen.<br>
Den Kern der Wachflotte bilden 540 Victory-Klasse I Sternzerstörer, die die CSA vom Imperium erwarb. Des Weiteren gehören eine große Anzahl der alten Kreuzer der Dreadnaught-Klasse und einige der großen, jedoch sehr veralteten Invincible-Klasse Dreadnaught Heavy Cruiser zur Flotte.
An kleinen Schiffen setzt die CSA auf die alten, aber bewährten Korvetten der Marauder-Klasse, sowie die eigenen IDR-Starfighter. <br>
Da die Jägerverbände nicht mit Hyperraumantrieben ausgerüstet sind, bleiben sie von Basen und Trägerschiffen abhängig. Die Wachflotte setzt dabei auch auf die 500 Meter langen Eskortträger von Kuat Drive Yards, die ebenfalls in der imperialen Flotte zum Einsatz kommen. <br>
Das Personal der Wachflotte gilt jedoch als notorisch desorganisiert, unerfahren und schlecht ausgebildet. Selbst die Ausrüstung der Flotte ist meist vollkommen veraltet, zumeist handelt es sich um ältere ausgemusterte Schiffe aus imperialen Beständen oder gar noch älteren Schiffen aus der Hinterlassenschaft der Alten Republik und der Konföderation Unabhängiger Systeme. <br>
Die CSA ist sich seit jeher der vielen Probleme bewusst und hat Schritte dagegen eingeleitet. Unter anderem wurde vor einigen Jahren die CSA-Marineakademie gegründet und die ersten Absolventen füllen die Reihen der Wachflotte. Die CSA unternahm Anstrengungen bei der Abwerbung qualifizierter Mechaniker von Systemflotten, die die gleichen und ähnlichen Schiffstypen verwenden wie die Wachflotte. <br>
Von allen Bereichen der Sicherheitspolizei ist die Wachflotte seit jeher am schlechtesten finanziert und mit Mühe kann sie die Hyperraumrouten und Systeme schützen. Dazu bedient sie sich mobiler Einsatzgruppen, welche in die Systeme ausrücken, wenn eine Patrouille einen Feind entdeckt. <br>
Mit dem Antritt von [[Giro Kessler]] als ExO begann eine seit der Gründung der CSA beispiellose Aufrüstung der Flotte. Die Wachflotte wurde ausgebaut und stark modernisiert, viel neues Personal ausgebildet oder aus anderen Streitkräften angeworben. Es wurde darüber hinaus ein Vertrag mit der [[REC|Republic Engineering Corporation]] über die Lieferung einer großen Anzahl von Großkampfschiffen und Kreuzern verschiedener Klassen abgeschlossen.
 
== Haftspezialeinheit (Detention Taskforce) ==
Diese Abteilung ist für den Strafvollzug im Corporate Sector zuständig. Sie betreibt die Hafteinrichtungen der CSA und überwacht die Häftlinge in den Arbeitskolonien. In den Arbeitskolonien verbüßen nur Häftlinge mit „leichten“ Delikten ihre Strafe, während die Schwerverbrecher in die Gefängnisse kommen. <br>
Die CSA hatte den Versuch unternommen das Netz aus Gefängnissen im Sektor in einer einzigen Hafteinrichtung zu konzentrieren, dem Gefängnis Stars‘ End. Das alte Stars‘ End befand sich auf Mytus VII und gehörte zu den modernsten Gefängnissen seiner Zeit, in denen die Häftlinge durch Kryokammer im Kälteschlaf gehalten wurden. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen wurde noch vor der Schlacht von Yavin die Einrichtung vom Schmuggler Han Solo zerstört. Die CSA ging danach wieder zum dezentralen Strafvollzug über. <br>
Dies änderte sich erst wieder mit dem Antritt von Giro Kessler. Dieser ordnete den Wiederaufbau von Stars‘ End an, unter der Berücksichtigung die früheren Fehler nicht zu wiederholen. Die Einrichtung wurde unter strenger Geheimhaltung auf einem neuen Planeten irgendwo im Corporate Sector errichtet. In der Einrichtung werden nun besonders politische Widersacher Kesslers, aber auch Schwerverbrecher aus allen Teilen der Galaxis gegen eine „Aufwandsentschädigung“ der jeweiligen Regierung inhaftiert. Weniger bekannt ist, dass geeignete Strafgefangene einer Gehirnwünsche unterzogen werden, um als neue Rekruten bei den Espos eingesetzt werden.
 
 
==Quellen==
*[http://www.sw-empire.de SW-Empire.de]
*[http://www.sw-empire.de SW-Empire.de]
*Han Solo and the Corporate Sector Sourcebook
*Pen & Paper-Rollenspiel
*Autor: ''[[Benutzer:Marr|Marr]]''
*Überarbeitung: ''[[Benutzer:Mique|Mique]]''

Version vom 21. Juni 2024, 17:52 Uhr

Datei:574 vwing.jpg
V-Wing
Technische Daten:
Produktion:
  • Slayn & Korpil
Bezeichnung:
  • V-Wing Airspeeder
Typ:
  • Luftgleiter/Transporter
Maßstab:
  • Speeder
Länge:
  • 6,3 Meter
Besatzung:
  • 1 Pilot
Passagiere:
  • Keine
Frachtkapazität:
  • 15 kg
Geschwindigkeit in der Atmosphäre:
  • max. 1.400 km/h
Schilde:
  • Keine
Die Bewaffnung:
Bewaffnung:
  • 1 doppelte Blasterkanone (Feuerbereich: Vorne)
Sonstige Daten:
In Serienproduktion:
  • Ja
Preis:
  • 26.500 Credits


Der V-Wing

Der V-Wing ist ein bekannter Atmosphärjäger, welcher auf Repulsorlift-Technologie basiert und für seine außerordentlichen Flugeigenschaften bekannt ist. Ausgestattet mit effizienten Ionen-Nachbrennern und den charakteristischen Chab-Ylwoum Scramjet Boostern, ist dieser Jäger wohl einer der Schnellsten seiner Art dar. Dank der Ionen-Nachbrenner ist es ihm leicht möglich bis in die obere Atmosphäre eines Planeten vorzudringen, doch gestatten sie es ihm dennoch nicht im freien Raum zu agieren. Speziell um dieses Manko eines Atmosphärjägers auszugleichen, besitzen die V-Wings zusätzlich Transporter. Innerhalb der Atmosphäre ist der Jäger dank des Scramjet Systems bestens gegen andere Jäger gewappnet. Ausgerüstet mit zwei gekoppelten Blasterkanonen mit Schnellfeuermodus, sind vorallem schildgestützte, langsamere Jäger für ihn ein leichtes Ziel. Da die Blasterkanonen im Schnellfeuermodus jedoch zur Überhitzung neigen und das Scramjet System ebenfalls nur begrenzt einsetzbar ist, verlangt der V-Wing von seinen Piloten einen hohen Grad an Flexibilität. Innerhalb eines Gefechtes muss er den Einsatz dieser Systeme koordinieren, ohne den Jäger dabei zu überlasten.

Der Transporter

Mangels eigener, raumtauglicher Ionentriebwerke, sind die V-Wings auf Transporter angewiesen, um von Großkampfschiffen aus in die Atmosphäre zu gelangen. Diese Transporter, welche genau wie der V-Wing selbst von Slayn&Korpil gebaut werden, sind in zwei verschiedenen, sich in ihrer Größe unterscheidenden, Varianten verfügbar. Die A-Version des Transporters kann vier, die spätere B-Version sechs V-Wings transportieren. Die Jäger werden zu beiden Seiten unter den Tragflächen des selbst an einen V-Wing erinnerden Transporters befestigt, wobei die Piloten während des Fluges an Bord des Transporters bleiben. Sobald die obere Atmosphäre erreicht ist, steigen die Piloten über Dockringe in ihre Jäger und docken bei erreichen des Operationsgebietes ab. Die Transporter selbst bleiben dabei nach Möglichkeit zu jeder Zeit außerhalb der Gefechtszonen, da sie über keinerlei Bewaffnung verfügen. Aus genau diesem Grund werden sie auf ihrem Weg in die Atmosphäre meist von anderen Jägern, in diesem Fall raumtauglichen Jägern, wie etwa X-Wings, begleitet.


Quellen